Matouri, H. (2024). Einfluss der Energieverbrauchskosten eines Gebäudes auf das Kostenoptimalitätsniveau [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.122767
E207 - Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
123
-
Keywords:
Energieverbrauchskosten; Kostenoptimalitätsniveau
de
energy consumption costs; cost optimality level
en
Abstract:
Aufgrund der geringen Austauschrate bestehender Gebäude in EU-Ländern, In diesem Zusammenhang ist die energetische Sanierung bestehender Gebäude zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen unerlässlich. Darüber hinaus die steigende Anzahl an modernen Gebäuden und die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von neuen Gebäuden, der Gebäudesektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Energie- und Umweltziele. Angesichts der Bemühungen im Bereich der energetischen Bestandssanierung zur Reduzierung des Energieverbrauchs ist es von großer Bedeutung, den Einfluss wichtiger Parameter auf die benötigte Energiemenge und deren Auswirkungen auf das optimale Kostenniveau aufzuzeigen.Ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Untersuchung der Verbindung Dämmstärke, Fenstertyp und Wärmebrücke in der Gebäudehülle zur Energieeffizienz des Gebäudes. Da der Einsatz hoher Dämmstärken, Mehrscheibenfenster unterschiedlichen Arten von Wärmebrücken in der finanziellen Planung und Umsetzung deutlich aufwändiger ist und hohe Anfangskosten erfordert, sind spezielle Maßnahmen erforderlich, um diese Arbeiten zu bewältigen und energieeffiziente Gebäude zu schaffen. Anschließend werden Lösungen für Gebäude mit optimalem Kostenniveau vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Energieeffizienz und optimalem Kostenniveau untersucht.Durch eine Variantenstudie werden theoretische Grundlagen und Erkenntnisse erprobt und angewandt. Konkret werden bauphysikalische Berechnungen an einem vordefinierten Gebäude durchgeführt, um Optimierungspotenziale aufzuzeigen.Der Zweck dieser Studie besteht darin, die Einfluss der Energieverbrauchskosten auf das optimale Kostenniveau entsprechend den Veränderungen der wichtigsten Parameter zu analysieren, die ihn in einem frühen Stadium des Gebäudes beeinflussen. Dabei wurden drei Parameter - Dämmstärke, Fenstertyp und Wärmebrücken - zur Untersuchung ausgewählt.
de
The implementation of modern buildings and the energy retrofitting of existing buildings to reduce energy consumption and associated greenhouse gas emissions is one of the major challenges for construction engineers. The main parameters affecting the amount of energy consumption (thickness of insulation, type of window and thermal bridges) - if not designed correctly - not only fail to save energy but also result in significant capital loss, making it difficult to comply with the Directive on the Energy Performance of Buildings.The primary focus of research is on the impact of key parameters on energy consumption and their relationship with the overall energy consumption of buildings. Achieving energy-efficient buildings requires careful consideration of the appropriate ratio of insulation thickness, window type, and thermal bridges in the building envelope during the design and construction phases. Consequently, specific measures will be discussed to determine the optimal selection and interaction of these factors in energy consumption to achieve the highest energy savings and optimal cost in construction.Theoretical knowledge is applied through the analysis of the energy consumption across various insulation thicknesses, window types, and thermal bridge configurations. To facilitate this analysis, a model building will be selected. Specific calculation and investigation methods from the field of building physics will be employed to identify potential areas for optimization.The findings of this article aim to assist employers and building designers in assessing the effective utilization of various parameters to adhere to existing guidelines on building energy performance while optimizing costs. Therefore, it is crucial to apply this knowledge during the initial stages of projects to enhance the energy efficiency and cost-effectiveness of buildings.