Fischer, M. (2024). Versuche zur Verbesserung des LT-Brückenbauverfahrens [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.122726
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Anwendungsbeispielen des LT-Brückenbauverfahrens sowie mit möglichen Verbesserungen des Bauverfahrens. Das LT-Brückenbauverfahren ist eine neue Brückenbaumethode, die auf den positiven Erfahrungen des Institutes für Tragkonstruktionen mit dünnen Fertigteilelementen basiert. Dieses Verfahren ermöglicht es durch die Verwendung von Fertigteilen, Brücken in kürzerer Zeit als mit konventionellen Bau- und Schalverfahren zu errichten. Im erstenTeil der Arbeit wird die dem LT-Brückenbauverfahren zugrunde gelegte Technik des Vorspannens von Beton erläutert. Der zweite Teil betrachtet das Brückenbauverfahren im Allgemeinen und zeigt die Anwendung am bereits umgesetzten Beispiel der Pinkabachbrücke und an zwei geplantenProjekten. Für eines der geplanten Projekte wird ein Vergleich der Umweltauswirkungen zwischen einer LT-Brücke und einer Stahl-Beton-Verbundbrücke geführt. Dabei kann gezeigt werden, dass das Bauverfahren auch in ökologischer Hinsicht anderen Brückenbauverfahren sogar überlegen ist.Im dritten Teil der Arbeit werden Verbesserungspotenziale des Bauverfahrens untersucht. Einerseits wird, um das Gewicht im Montagezustand zu reduzieren, versucht, die Typ 1 Spannglieder bereits vor Herstellung des umgebenden Betons zu verpressen. Andererseits wird versucht, die Abdichtung der Fuge zwischen Längs- und Querträger zu optimieren. Dabei kann gezeigt werden,dass Blechhüllrohre für das Verpressen ohne umgebenden Beton ungeeignet sind, HDPE-Hüllrohrehingegen dafür geeignet sind. Als Fugenabdichtung hat sich eine Mörtelfuge als sinnvolle Lösung herauskristallisiert.Mit dieser Arbeit kann gezeigt werden, dass das LT-Brückenverfahren noch Verbesserungspotenziale aufweist, aber bereits im derzeitigen Entwicklungsstand eine wirtschaftliche und ökologisch vertretbare Alternative zu konventionellen Bauverfahren darstellt
de
This thesis deals with the application examples of the LT-Bridge Construction Method, and with potential improvements to the construction method. The LT-Bridge Construction Method is a new bridge construction technique based on the positive experiences of the Institute for Structural Engineering with thin prefabricated elements. This method allows for the construction of bridges in a shorter time compared to conventional construction and formwork methods by using prefabricated elements. The first part of the thesis explains the technique of prestressing concrete, which is the technique on which the LT-Bridge Construction Method is based on. The second part considers the bridge construction method in general and illustrates its application with the example of the Pinkabach Bridge and two planned projects. For one of the planned projects, an environmental impact comparison is made between an LT-Bridge and a steel-concrete composite bridge. It can be shown that the construction method is even superior to other bridge construction methods in ecological terms. The third part of the thesis examines potential improvements of the construction method. In an attempt to reduce weight during the assemblyphase, attempts are made to grout Type 1 tendons before the surrounding concrete is produced. Attempts are made to optimize the sealing of the joint between the longitudinal and transversebeams. It can be shown that sheet metal tubes are unsuitable for pressing without surrounding concrete, whereas HDPE tubes are suitable for this purpose. A mortar joint is developed as a viable solution for joint sealing.This thesis demonstrates that the LT-Bridge Construction Method still has potential for improvement, but already represents an economically and ecologically viable alternative to conventionalconstruction methods in its current state of development.