Sitz, B. L. (2024). Stampflehm in der Stadt – Analyse der Einsetzbarkeit von Stampflehm in der Stadt anhand eines Entwurfs im Wohnungsbau in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.117187
Stahlbetonbau und Ziegelbau dominieren momentan den Wohnungsbau in der Stadt Wien. Auch neu geplante Projekte werden größtenteils in diesen Bauweisen entworfen. Da aber über ein Drittel der globalen CO2-Emissionen durch den Bausektor verursacht werden, steigt das Interesse an nachhaltigen Baustoffen. Umweltfreundliche Materialen sowie innovative Planungskonzepte werden benötigt.Eine vielversprechende Option ist die schon uralte Tradition des Lehmbaus wieder aufzugreifen und in die europäischen Städte zu integrieren. Das Material Lehm als Urform des Bauens strahlt Wärme und Geborgenheit aus, ist dauerhaft, kann aber ebenfalls ohne Probleme recycelt werden. Weiters bietet es gute bauphysikalische Eigenschaften und ist krisensicher, da es überall in großen Mengen vorhanden ist. Da mit dem Lehmbau in urbanem Gebiet noch eher wenig geforscht und experimentiert wurde, wird er unter anderem für den städtischen Wohnungsbauin Wien momentan noch nicht verwendet.Diese Arbeit soll mithilfe der Entwicklung eines umfassenden Planungskonzept seines Wohnbaus in Wien ein Beispiel aufzeigen, wie es möglich wäre, Lehmbau in das Stadtbild zu integrieren. Ein Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf dem Gebiet des Stampflehmbaus. Es wird erprobt, in welcher Weise der Stampflehmbau am besten in solch einem Projekt eingesetzt werden kann bzw. mit welchen Materialien er kombiniert werden kann, um einen mehrgeschoßigen Wohnbau in der Stadt zu realisieren.
de
Currently, reinforced concrete and brick construction dominate the residential building sector in the city of Vienna, with most newly planned projects following these methods. With the construction industry responsible for over a third of global CO2 emissions, there is a growing interest in sustainable building materials and innovative planning concepts.Reviving the ancient tradition of earthen construction and integrating it into Europeancities presents a promising solution. Clay as a fundamental building material exudes warmth and comfort, is durable and can be easily recycled. Moreover, it boasts favorable structural properties and is resilient, being readily available in abundance. Yet, despite these advantages, earthen construction remains under explored in urban areas such as Vienna‘s residential sector.This thesis endeavors to exemplify the integration of earthen construction into the urban landscape of Vienna through the development of a comprehensive planning concept for residential buildings. Emphasis is placed on rammed earth construction,exploring its optimal application and potential material combinations to facilitate the realization of multi-story residential buildings within the city.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers