Dabitz, C. (2022). Radverkehr im Bezirk Hamburg-Mitte fördern und stärken - Entwicklung eines bezirklichen Radverkehrskonzeptes [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.88925
Seit 2016 wird in Hamburg durch das „Bündnis für den Radverkehr“ der Radverkehr als soziales, gesundheitsförderndes und klimafreundliches Verkehrsmittel gefördert. Im Jahr 2021 werden mit Hilfe der Fortschreibung als „Bündnis für den Rad- und Fußverkehr“ die eingeleiteten Ziele und Maßnahmen vertieft. Im Rahmen dessen sollen die sieben Hamburger Bezirke ihre bezirklichen Radverkehrskonzepte aktualisieren oder erstellen. Diese Diplomarbeit erarbeitet die Grundlagen eines modernen Radverkehrskonzeptes und stellt einen Entwurf eines ersten gesamtheitlichen Radverkehrskonzepts für den Bezirk Hamburg-Mitte auf. Neben den politischen und administrativen Grundlagen werden Best-Practice-Beispiele aus mitteleuropäischen Metropolen herangezogen, um Ideen für eine bessere Radverkehrsförderung erhalten zu können. Den Kern der Arbeit stellt die Entwicklung des bezirklichen Radverkehrsnetzes dar, welches für das Aufzeigen von Maßnahmen und einer Priorisierung in Abschnitte untergliedert wird. Auch eine Priorisierung der Maßnahmenabschnitte gehört dazu. Darüber hinaus wird der Themenkomplex des Fahrradparkens, dessen Bedeutung und mögliche Umsetzungen und Realisierungen, näher beleuchtet. Schlussendlich werden Empfehlungen für die Kommunikation und die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes gemacht.
de
Since 2016, the “Bündnis für den Radverkehr” has been promoting cycling as a social, health-promoting and climate-friendly means of transport in Hamburg. In 2021, the goals and measures introduced will be deepened with the help of the update as an “Bündnis für den Rad- und Fußverkehr”. As part of the this, the seven Hamburg districts are to update their district bicycle traffic concepts or have them drawn up. This diploma thesis defines the basics of a modern bicycle traffic concept and design a draft basis for a first holistic district bicycle traffic concept for the district of Hamburg-Mitte. In addition to the political and administrative fundamentals, best-practice examples from central European metropolises are used to obtain ideas for better bicycle traffic promotion. The core of the work is the development of the district cycling network, which is subdivided into sections for assigning measures and priorities. In addition, the topic of bicycle parking, its importance and possible implementations and realizations will be examined in more detail. Finally, recommendations are made for communication and the implementation of the cycling concept.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers