Weidacher, M., & Mass, B. (2024). For example Bowa Hill : On the transformation of contemporary vernacular architecture: Building culture and materials [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.72028
Applied Research; Uganda; Contemporary Vernacular Architecture; Building Culture; Renewable Building Materials; Thermal Comfort; Life Cycle Assessment
en
Abstract:
For Example Bowa Hill is an applied research project focusing on vernacular building construction in the Central Region of Uganda. Against the background of a building culture that is still characterised by anonymous architecture, the work attempts to understand transformative processes and to examine common building techniques currently in use. In the context of an exemplary planning task for a center for sustainable agriculture, case study buildings are developed to investigate the possibilities of an incremental transformation of the contemporary vernacular typology. Parametric building simulations are used to determine the influence of various factors on thermal comfort. The findings serve as a basis for the subsequent design.Apart from minor deviations, the construction of the largely convent-ional building shells provides further insights into construction techniques and processes. A series of material experiments regarding roof, ceiling, wall, and floor constructions is used to develop alternatives to conventional building components from industrial materials. These alternatives are applied in the completion of the buildings. To allow for wide applicability, the experiments primarily use locally available (historically traditional) resources and attempt to take into account both craft practices and cultural values. Finally, the quantitative results of a comprehensive Life Cycle Analysis are linked to the theoretical findings of the research and the observations made during the construction process. While from a technical point of view, a radical reduction of the building’s environmental impact would be possible through the intensive use of locally available renewable resources, the entailed typological changes imply a multitude of challenges, that cannot be resolved at the level of architecture alone. The example of the case study buildings shows that already small measures can lead to a significant environmental impact reduction and improved thermal comfort. Given the increasing importance of status value and the limited influence of architects and engineers on local value systems, the integration into cultural patterns seems an appropriate approach, whereby a diversification of semi-industrialised building materials from renewable resources could lead to a transformation of collective building practices.
en
For Example Bowa Hill ist ein angewandtes Forschungsprojekt, das sich mit Formen des vernakularen Bauens in der Zentralen Region von Uganda auseinandersetzt. Vor dem Hintergrund einer auch heute noch von anonymer Architektur geprägten Baukultur versucht die Arbeit, zunächst transformative Prozesse zu begreifen und ein Verständnis über die gegenwärtig gebräuchlichen Bautechniken zu erlangen. Im Rahmen einer beispielhaften Planungsaufgabe eines Zentrums für nachhaltige Landwirtschaft werden Mustergebäude entwickelt, die der Untersuchung der Möglichkeiten einer inkrementellen Transformation der zeitgenössischen Vernakular-Typologie dienen. Mittels parametrischer Gebäudesimulationen wird der Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf den thermischen Komfort ermittelt und die Erkenntnisse auf die Planung übertragen. Die Errichtung der bis auf wenige Abweichungen konventionellen Rohbauten soll weitere Einblicke in Bautechniken und -abläufe erlauben. Anhand einer Reihe von Materialexperimenten zu den Bauteilen Dach, Decke, Wand und Boden werden für den sukzessiven Ausbau der Hüllen Alternativen zu konventionellen Bauteilaufbauten entwickelt. Im Sinn einer allgemeinen Übertragbarkeit, verwenden die Experimente vorwiegend lokal verfügbare (historisch traditionelle) Ressourcen und versuchen sowohl handwerkliche Praktiken als auch kulturelle Wertvorstellungen zu berücksichtigen. Abschließend werden die quantitativen Ergebnisse einer umfassenden Lebenszyklusanalyse den theoretischen Erkenntnissen der Recherche und den Beobachtungen der Umsetzung gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass aus bautechnischer Sicht unter ausschließlicher Verwendung lokaler, nachhaltiger Baustoffe eine weitreichende Emissionsreduktion möglich wäre. Die damit verbundenen typologischen Veränderungen implizieren jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen. Am Beispiel der Mustergebäude lässt sich ablesen, dass bereits weitaus geringere Maßnahmen zu einer signifikanten Reduktion der Umwelt-belastung bei gleichzeitiger Erhöhung des thermischen Komforts führen. Im Anbetracht der gesteigerten Bedeutung von Statuswert und der begrenzten Möglichkeit der Einflussnahme von Architekten auf lokale Wertsysteme, könnte eine Diversifizierung der semi-industrialiserten Baustoffe unter der Verwendung erneuerbarer Ressourcen zu einer Transformation kollektiver Baupraktiken führen.