Preh, A. (2024). Der Einfluss der Trennflächenorientierungen bei Gründungen auf Fels. In Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein (Ed.), 14. Österreichische Geotechniktagung: Tagungsbeiträge (pp. 243–249).
Gründungen auf Fels; Diskrete Elemente Methode (DEM); trennflächendominiertes Versagen
de
Abstract:
Infolge praktischer Versuche und diskontinuumsmechanischer Berechnungen ist bekannt, dass die Gebirgsfestigkeit stark von der Orientierung der Trennflächen abhängig ist.
Bei Gründungen auf Fels findet dies sowohl in der internationalen als auch in der nationalen Normung kaum Beachtung. In der ÖNORM B 1997-1-2, den nationalen Festlegungen zu ÖNORM EN 1997-1, wird jedoch im normativen Anhang ein Grenzgleichgewichtsverfahren (Ladanyi & Roy 1971) für trennflächendominiertes Versagen für den Fall flach einfallender
Trennflächen angegeben.
Mithilfe der Diskrete-Elemente-Methode (DEM) wurden für das in der ÖNORM B 1997-1-2 beschriebene Grenzgleichgewichtsverfahren Vergleichsrechnungen durchgeführt und der mit beiden Verfahren ermittelte Sohldruckwiderstand für unterschiedliche Trennflächenstellungen und Festigkeiten miteinander verglichen. Es hat sich gezeigt, dass das in der Norm angeführte Verfahren den Einfluss der Trennflächenorientierungen auf den charakteristischen Sohldruckwiderstand nur unzureichend abbilden kann. Empfehlungen bezüglich der Festlegung von Anwendungsgrenzen für das angesprochene Verfahren und für weitere Untersuchungen wurden ausgearbeitet.