Blaschke, H. (2022). Digitale Tools zur Unterstützung des Akteur:innen orientierten Planungsansatzes der 15-Minuten Stadt [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.95260
Der Planungsansatz der 15-Minuten Stadt gewinnt weltweit an steigender Aufmerksamkeit. Durch die Covid-19 Pandemie und Klimakrise werden aktuelle Herausforderungen urbanen Lebens aufgezeigt, das vom motorisierten Verkehr und einer funktionalen Nutzungstrennung geprägt ist. Um diesen zu begegnen wird eine Transformation der Städte nach menschlichem Maß und Rhythmus gefordert. Die 15-Minuten Stadt schlägt dafür einen Nachbarschafts-orientierten Ansatz vor, in dem die Menschen innerhalb einer Viertelstunde zu Fuß oder mit dem Fahrrad alle notwendigen Orte und Einrichtungen zur Deckung ihrer täglichen Bedarfe erreichen können. Doch wie kann sich diesem Zustand angenähert werden und was sind die Grundsätze und Ziele die dahinterstehen?Die Diplomarbeit befasst sich mit der 15-Minuten Stadt als Akteur:innen orientierten Planungsansatz und den damit verbundenen Anforderungen an die Planung urbaner Räume. Um diese herauszuarbeiten werden aktuelle Beispiele zur Planung der 15-Minuten Stadt herangezogen. Die Arbeit des Wissenschaftlers Carlos Moreno gilt als wegweisend für die Stadtentwicklungspolitik in Paris und dient Städten weltweit als Vorbild. Neben einer theoretischen und konzeptionellen Einbettung seines 15-Minuten Stadt Konzepts werden die Umsetzung dessen in Paris und vergleichbare Ansätze der Städte Melbourne und Portland, Oregon herangezogen.Der Fokus der Arbeit liegt auf der Frage, wie digitale Tools die Analyse und Planung der 15-Minuten Stadt unterstützen können. Aufbauend auf den Planungsanforderungen werden Tool-Kriterien als Untersuchungsrahmen definiert. Eine Anwendung der Kriterien erfolgt anhand von drei Planungstools, die für den Planungsfall der 15-Minuten Stadt adaptiert oder entwickelt wurden: Geo Open Accessibility Tool, CityChrone++ 15 min City und CrowdSpot. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen dem Aufzeigen des Potenzials digitaler Tools zur Planungsunterstützung der 15-Minuten Stadt und der Formulierung weiteren Forschungsbedarfs.
de
The 15-Minute City planning approach is gaining increasing attention worldwide. The Covid-19 pandemic and the climate crisis have highlighted the current challenges of an urban life shaped by motorized traffic and a functional separation of uses. To respond to these challenges, a transformation of cities toward human scale and rhythm is called for. The 15-Minute City proposes a neighborhood-oriented approach in which people can reach all the places and facilities necessary to meet their daily needs within fifteen minutes on foot or by bicycle. But how can a city come closer to this ideal, and what are the principles and goals behind it?This Master's thesis deals with the 15-Minute City as a stakeholder-oriented planning approach and the associated requirements for planning. In order to elaborate these requirements, it draws on contemporary examples of 15-Minute City planning. The work of Carlos Moreno currently points the way for urban development policy in Paris and serves as a model for cities worldwide. Alongside a theoretical and conceptual embedding of his 15-Minute City concept, the implementation of this concept in Paris and comparable approaches in the cities of Melbourne and Portland, Oregon are considered here.The focus of the thesis is on how digital tools can support the analysis and planning of the 15-Minute City. Building on the planning requirements, criteria for such tools are defined as a framework for investigation. An application of these criteria follows, in which three planning tools that have been adapted or developed for the case of planning a 15-Minute City are examined: Geo Open Accessibility Tool, CityChrone++ 15 min City and CrowdSpot. The insights thereby achieved serve to highlight the potential of digital tools for planning and to indicate directions for further research.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers