Steininger, N. (2022). Lärmimmissionen aus Versorgungs- und Entsorgungsverkehr am Beispiel der Stadt Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.71946
Verkehr; Siedlungsplanung; Lärmquellen; Störungs- und Beruhigungs-Potentiale
de
Noise immissions; supply and waste disposal transport
en
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet Lärm im Straßenverkehr, wobei das Hauptaugenmerk auf der Erfassung des Straßenverkehrslärms abseits vom klassischen Straßenverkehr liegt. Zu diesen zusätzlichen Lärmquellen im Straßenverkehr zählen zum Beispiel die Entleervorgänge der Müllabfuhr, die Einsatzfahrten mit eingeschaltetem Folgetonhorn oder auch die Ladetätigkeiten von Warenzulieferungen. Lärm stellt in der heutigen Zeit ein vermehrtes Problem dar. Der Begriff „Lärm“ stellt ein negativ bewertets Geräusch dar und kann direkt oder indirekt auf den Menschen einwirken. Je nach Dauer und Lautstärke kann es zu Konzentrationsstörungen bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Einer der meistgenannten Verursacher von Lärm ist der Verkehrslärm. Lärmkarten erfassen nur den Lärm von fahrenden Fahrzeugen. Einige Fahrzeuge und Tätigkeiten erzeugen jedoch zusätzliche Lärmimmissionen, welche in der folgenden Arbeit dokumentiert werden. Um die lärmverursachenden Tätigkeiten und die dazugehörigen Pegelspitzen zu erfahren, werden Lärmmessungen mit einem Schallpegelmesser durchgeführt. Es werden drei verschiedene Datenerhebungen durchgeführt, welche die Lärmentwicklung der Müllabfuhr, die Lärmentwicklung bei Ladetätigkeiten und der Anstieg der Lärmimmissionen bei der Verwendung eines Folgetonhorns beinhalten. Die Messungen geben Auskunft über die maßgebenden Pegelspitzen und die dazugehörigen Emissionsquellen. Beispielweise verursacht das Ein- und Ausklappen der Abrollsicherung auf der Ladebordwand störende Pegelspitzen. Für die zusätzlichen Lärmquellen, abseits vom klassischen Straßenverkehrslärm, gibt es unterschiedliche Lösungsvorschläge. Das erste Konzept sieht die Vermeidung der Lärmentstehung vor. Um eine Verminderung der Verkehrsmenge zu erreichen, sollte der öffentliche Verkehr gefördert werden und die Umsetzung der „Stadt der kurzen Wege“ vorangetrieben werden. Das zweite Konzept sieht die Problembehebung an der Lärmquelle selbst vor. Diese Maßnahmen sind weniger effizient wie die zuvor genannten, jedoch bewirken sie ebenfalls einen Vorteil für die gesamte Bevölkerung. Die dritte Maßnahme stellt Eingriffe am Immissionsort dar. Mit dieser Arbeit soll das Bewusstsein geschärft werden, dass im Straßenraum zusätzliche Lärmquellen vorhanden sind, welche bis jetzt nicht im Focus der Aufmerksamkeit waren und auch nicht in Lärmkarten vorhanden sind.
de
This thesis deals with the topic of noise in road traffic, with the main focus on the recording of road traffic noise apart from the classic road traffic. These additional sources of noise in road traffic include, for example, the emptying processes of garbage collection, emergency drives with the horn switched on, or the loading activities of goods deliveries. Noise is an increasing problem in today's urbanized world. The term "noise" represents a negatively evaluated sound and can have a direct or indirect effect on people. Depending on the duration and volume, it can lead to concentration disorders or even cardiovascular diseases. One of the most frequently cited causes of noise is traffic noise. Noise immission maps only record noise from moving vehicles. However, some vehicles and activities generate additional noise immissions, which are documented in the following work. In order to find out the noise-generating activities and the corresponding level peaks, noise measurements are carried out with a sound level meter. There are three separate data collections, which include the noise development of the garbage collection, the noise development during loading activities and the increase of the noise immission during the use of a horn. The measurements provide information about the significant level peaks and the associated emission sources. For example, the folding and unfolding of the roll-off protection on the tail lift causes disturbing level peaks. For the additional noise sources, apart from the classic road traffic noise, there are different solutions. The first concept is to prevent the generation of noise. In order to achieve a reduction in the amount of traffic, public transport should be promoted and the implementation of the "city of short distances" should be advanced. The second concept involves eliminating the problem at the source of the noise itself. These measures are less far-reaching than the previous ones, but they also result in a benefit for the entire population. The third measure represents interventions at the point of immission. The aim of this work is to raise awareness of the existence of additional noise sources in the road space, which until now have not been the focus of attention and are also not present in noise immission maps.