Haubner, R., & Strobl, S. (2024). Untersuchung einer Bronzespitze aus den Mallnitzer Tauern. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 169(9), 483–489. https://doi.org/10.34726/7120
Von einem Bergwanderer wurde 1976 auf einem Weg in den Mallnitzer Tauern eine Bronzespitze gefunden. Da die Fundstelle bei einem bekannten Römerweg lag, wurde angenommen, dass es sich um ein Römisches Artefakt handelt. Die metallographische Untersuchung ergab, dass die Bronze eine hohe Porosität aufweist, was vermutlich auf Gasentwicklung durch Sauerstoff oder Wasserstoff zurückzuführen ist. Die Spitze ist korrodiert, und das ursprüngliche Metall hat einen Sn Gehalt von etwa 4 Gew.%. Die Bronze ist dendritisch erstarrt und zeigt in den interdendritischen Bereichen geringe Cu2 S Ausscheidungen. In den korrodierten Bereichen wurde eine übliche Anreicherung von Sn festgestellt.
de
In 1976 a mountain hiker found a bronze peak on a path in the Mallnitz Tauern. Since the site was near a well-known Roman route, it is assumed that it is a Roman artifact. A metallographic examination revealed that the bronze has high porosity, which is probably due to gas development caused by oxygen or hydrogen. The tip is corroded, and the original metal has a Sn content of about 4% by weight. The bronze has solidified dendritically and shows small Cu2 S precipitates in the interdendritic areas. Common enrichment of Sn was observed in the corroded areas.