Cellar lane; Vienna; vernacular architecture; wine; cultural asset; Heurigen
en
Abstract:
Die Kellergassen stellen einen bedeutenden Bereich der Kulturlandschaft in Österreich dar. Bereits zahlreiche literarische Werke wurden zum Thema der Kellergassen verfasst. Die Vermittlung und In-Wert Setzung sowie eine mögliche Zuordnung zum Welterbe werden in der Forschung und unter ExpertInnen aktuell diskutiert. Vor allem, wohl aufgrund ihrer Vielzahl, lag das Augenmerk bisher auf Kellergassen in Niederösterreich und im Burgenland. Im Rahmen der Recherche zu dieser Arbeit hat sich gezeigt, dass es mit den Wiener Kellergassen, im Vergleich zum Niederösterreich und Burgenland, keine gezielte Auseinandersetzung gibt. Diese Arbeit soll dort ansetzen und eine Grundlage für den zukünftigen Umgang sowie weitere Erforschung und Bearbeitung der Kellergassen in Wien darstellen. Als einzige ihrer Art sind sie in Stammersdorf, im Norden von Wien, an der Grenze zu Niederösterreich zu finden. Besonders durch ihre einzigartige Lage zeugen sie von der historischen Verbundenheit Wiens zum Wein. Unikat in und für eine Weltstadt und als beliebtes Freizeitziel stellt sich die Frage, welche Zukunft diese Kulturlandschaft erwartet. In den letzten Jahrzehnten haben die Weinkeller in den Kellergassen durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft ihre ursprüngliche Funktion verloren. Nur wenige Weinkeller werden noch zur Lagerung oder Produktion von Wein verwendet. Nur ein kleiner Anteil der Keller ist noch in landwirtschaftlichem Besitz. Neue Nutzungen und BesitzerInnenstrukturen fördern eine Entwicklung, die das natürliche Erscheinungsbild durch Umbau und Renovierung bedroht und die wertvolle Gestalt der Kellergassen bleibend verändern. Eine, durch die Stadt Wien, teilweise Zuordnung dieser Kellergassen zur Schutzzone zeigt die Bedeutung dieses Gebiets. Gleichzeitig fehlen die dazugehörige und nötige Dokumentation sowie die genaue Definition des Schutzziels und entsprechende Widmungsanpassungen. Aktuelle Pläne oder Strategien für den zukünftigen Umgang mit den Wiener Kellergassen seitens der Stadt Wien oder des Bezirks Floridsdorf gibt es keine. Unter Einbezug übergeordneter Konzepte der Stadt Wien sowie kritischer Analyse bereits vorhandener Gegebenheiten in den Kellergassen Wiens, ist das Ziel dieser Arbeit einen Vorschlag für den Fortbestand und die Zukunft der Wiener Kellergassen zu entwickeln. Mittels geschichtlicher und räumlicher Analyse, typologischer Einordnung und Untersuchung bereits positiv umgesetzter oder geplanter Projekte aus niederösterreichischen Kellergassen sollen Potenziale erkannt und eine Strategie anhand einer exemplarisch ausgewählten Wiener Kellergasse erläutert werden.
de
The cellar alleys represent an important area of the cultural landscape in Austria. Numerous literary works have already been written on the subject of cellar alleys. The communication and valorisation as well as a possible allocation to world heritage are currently being discussed in research and among experts. Above all, probably due to their large number, the focus has so far been on cellar alleys in Lower Austria and Burgenland. As part of the research for this work, it became clear that there is no targeted discussion of the Viennese cellar alleys compared to Lower Austria and Burgenland. This work should start there and provide a basis for future handling as well as further research and processing of the cellar alleys in Vienna. They are the only ones of their kind to be found in Stammersdorf, in the north of Vienna, on the border with Lower Austria. Their unique location in particular is a testament to Vienna's historical connection to wine. Unique in and for a cosmopolitan city and as a popular leisure destination, the question arises as to what future awaits this cultural landscape. In recent decades, the wine cellars in the cellar alleys have lost their original function due to structural changes in agriculture. Only a few wine cellars are still used to store or produce wine. Only a small proportion of the cellars are still owned by agricultural companies. New uses and ownership structures promote a development that threatens the natural appearance through conversion and renovation and permanently changes the valuable shape of the cellar alleys. A partial allocation of these cellar alleys to the protection zone by the City of Vienna shows the importance of this area. At the same time, the associated and necessary documentation as well as the precise definition of the protection goal and corresponding adjustments to the dedication are missing. There are no current plans or strategies for how to deal with Vienna's cellar alleys in the future on the part of the city of Vienna or the district of Floridsdorf. Taking into account overarching concepts of the city of Vienna as well as a critical analysis of existing conditions in Vienna's cellar lanes, the aim of this work is to develop a proposal for the continued existence and future of Vienna's cellar lanes. By means of historical and spatial analysis, typological classification and examination of projects that have already been successfully implemented or planned from cellar alleys in Lower Austria, potential is to be identified, and a strategy explained using a selected Viennese cellar alley as an example.