Vigl, L. M. (2024). Evaluating the ethical and social implications of AI in public broadcasting [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.120658
Ethical and Social implications of AI; Trustworthy AI; Broadcasting; EU Framework HLEG; ALTAI self-assessment tool; Z-Inspection process; Case study
en
Abstract:
Diese Arbeit untersucht die ethischen und sozialen Implikationen von künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und beschreibt eine Teilstudie der diesjährigen Public-Value-Studie (2024). Ziel dieser Untersuchung ist es, auf der Grundlage ausgewählter europäischer Best-Practice-Modelle der digitalen Transformation und deren wissenschaftlicher Evaluierung Perspektiven für die Weiterentwicklung des Grundmodells eines Public Network Value zu entwickeln. Damit soll ein adaptiver Analyserahmen für die digitale Weiterentwicklung öffentlich-rechtlicher Anbieter entworfen und perspektivisch europäische Kooperationsprojekte aufgezeigt werden. Die hier skizzierte Teilstudie befasst sich mit der Evaluierung eines KI-Tools namens AiDitor, ein mit vielfältigen Funktionen ausgestattetes Support-Tool für die Redaktionsarbeit. Ziel der Teilstudie ist es, Chancen und Herausforderungen zu bewerten, die durch den Einsatz dieses KI-Tools im redaktionellen Bereich entstehen. Dabei sollen die Anforderungen sowie die professionellen und berufsethischen Standards eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks berücksichtigt werden. Anhand einer Fallstudie mit qualitativen Interviews wurden unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle von KI im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhoben. Darüber hinaus wird der Z-Inspection Prozess, ein IEEE-Standard, auf die Domäne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks angewendet, einschließlich der Verwendung des von der Europäischen Union entwickelten sozio-technologischen Analyserahmens für vertrauenswürdige KI. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Spannungen zwischen den Möglichkeiten von KI sowie sozialen und ethischen Erwägungen, was den Bedarf an robusten Governance-Rahmenwerken und Leitlinien unterstreicht. Auf der Grundlage einer Evaluierung der Studienergebnisse durch Experten werden Empfehlungen skizziert und verschiedene Handlungsfelder identifiziert, die den vertrauenswürdigen Einsatz von KI anleiten sollen.
de
This thesis examines the ethical and social implications of artificial intelligence (AI) in public broadcasting and describes a sub-study of this year’s Public Value Study (2024). The Public Value Study aims to develop perspectives for further development of the basic model of the Public Network Value based on selected European best practice models of digital transformation and their scientific evaluation. This is intended to design an adaptive analytical framework for the digital advancement of public service providers and to prospectively highlight European cooperation projects. The sub-study outlined here deals with the evaluation of an AI tool called AiDitor, a support tool for editorial work. The sub-study aims to assess the opportunities and challenges that arise from the use of this AI tool in the editorial field. The requirements of such an AI support tool as well as the professional and ethical standards of a public broadcaster will be considered. A case study approach, including qualitative interviews, was employed to gather diverse perspectives on AI's role in public broadcasting. In addition, the Z-Inspection process published by IEEE is tailored to the domain of broadcasting, including the usage of a socio-technological analysis framework such as the framework for trustworthy AI developed by the European Union. The findings reveal significant tensions between technological advancements as well as social and ethical considerations, emphasizing the need for robust governance frameworks and guidelines. Based on a peer assessment conducted by the study author and experts in the field of AI, recommendations are outlined and different fields of action are identified aiming to guide trustworthy employment.