Scheibl, A. (2022). Hand Werk Raum - Dialog zwischen Landschaft und Handwerk im Salzkammergut [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.102681
Das Handwerk im Salzkammergut beruht auf Resonanzen von geschichtlichem, kulturellem und gesellschaftlichem Kontext. Aufgrund der geologischen Beschaffenheit der Region entstand eine Kultur, die durch den Salzabbau und dessen Wirtschaft gekennzeichnet ist. Durch die zunehmende Industrialisierung und Technologisierung kann ein sukzessives Verschwinden von Handwerk im Salzkammergut festgestellt werden. Dies wirkt sich vor allem maßgeblich auf die Landschaft sowie die Identität der Region aus.Die Diplomarbeit beschäftigt sich deshalb einerseits mit dem regionalen Handwerk und die dafür verwendeten Materalien und andererseits mit deren landschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit dieser Thematik wird als Entwurfsaufgabe ein Hand|Werk|Raum in Unterach am Attersee vorgeschlagen, wo zum einen das Handwerk - vor allem die des traditionellen Holzbootbaus - präsentiert und andererseits Wissen über Holztechniken aufgearbeitet, gesammelt, archiviert und vermittelt wird. Für den Entwurf wird das Handwerk in seiner gedanklichen und handwerklichen Erzeugung untersucht und Denkweisen sowie Lösungsansätze in der Bearbeitung analysiert.Ziel des Entwurfs ist einen Ort für Austausch, Vermittlung und somit auch Bewusstseinsbildung des Handwerks zu schaffen. Der gestalterische Eingriff in die bestehende Landschaft wird dabei mitberücksichtigt und in den aktuell relevanten Diskurs zu Um-, Weiter- sowie Rückbau einbezogen.
de
Handicrafts in the region of the Salzkammergut are based on resonances of historical, cultural and social context. The region‘s geology gave rise to a culture characterised by salt mining and its economy. Due to increasing industrialisation and technologisation, a gradual disappearance of crafts can be noticed in many areas. Above all, this has a significant impact on the landscape and the identity of the region.The diploma thesis therefore deals on the one hand with the regional craft and the materials used for them and on the other hand with their regional consequences and social effects. In addition to a critical examination of this topic, a Hand|Werk|Raum in Unterach am Attersee is proposed. The building presents the craft - especially of traditional wooden boat buildings - and process, collect, archive and convey knowledge about different wood techniques. For the design, the craft will be examined in its intellectual and technical craft production. The ways of thinking as well as approaches to solutions in processing will be analysed. The work with hands forms the basis for the design.The aim of the diploma thesis is to create a place for awareness- rising and appreciation of the craft. Furthermore, the design inter- vention in the surrounding landscape is taken into account and is also included in the currently relevant discourse on reuse strategies, further construction and disassemble.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers