Altin, Z. (2024). Re-habitation : Rehabilitations- und Wohnmöglichkeiten für psychiatrische PatientInnen in Anatolien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.110547
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung eines Rehabilitationszentrums für psychiatrische Patienten in der Türkei, wobei der Schwerpunkt auf der Integration architektonischer Prinzipien mit der psychischen Gesundheitsfürsorge liegt, um den Bedürfnissen von Menschen ohne familiäre oder betreuende Unterstützung gerecht zu werden. Ausgehend von der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) richtet sich das Projekt an Störungen wie Substanzmissbrauch, Schizophrenie und affektive Störungen, die häufig mit hohen Raten von Krankenhausaufenthalten und Wiederaufnahmen verbunden sind. Durch eine Kombination aus Literaturrecherche, Standortanalyse und Entwurfsmethodik wird in dieser Studie das therapeutische Potenzial von gebauten Umgebungen zur Unterstützung der Rehabilitation und Wiedereingliederung der Patienten in die Gesellschaft hervorgehoben. Die Forschung beginnt mit einer Untersuchung des aktuellen Zustands der Behandlung psychischer Erkrankungen in der Türkei, im Vergleich zu globalen Trends im Design von Einrichtungen für psychische Gesundheit. Dabei wird besonderer Wert auf gemeinschaftsbasierte Pflegemodelle und benutzerzentriertes Design gelegt, die die Würde des Patienten, soziale Interaktionen und Heilung in den Vordergrund stellen. Die Standortanalyse identifiziert einen geeigneten Ort für das Zentrum, wobei wesentliche Gestaltungselemente wie der Zugang zu natürlichem Licht, Außenbereiche und Gemeinschaftsräume integriert werden, um die therapeutische Umgebung zu verbessern. Das Projekt wird durch evidenzbasierte architektonische Praktiken geleitet, die berufliche Trainingsräume, Therapieeinrichtungen und Wohneinheiten integrieren, die typische Wohnprojekte nachahmen, um Stigmatisierung zu verringern und ein Gefühl von Normalität zu fördern. Durch die Verbindung von nachhaltigen Designprinzipien mit den spezifischen Bedürfnissen von psychiatrischen Patienten zeigt diese Arbeit, wie Architektur als Werkzeug für die Behandlung von psychischen Erkrankungen dienen kann und zur langfristigen Genesung und zum Wohlbefinden der Bewohner beiträgt.
de
This thesis explores the design of a rehabilitation centre for psychiatric patients in Türkiye, focusing on the integration of architectural principles with mental health care to address the needs of individuals without family or caretakers. Drawing from the International Classification of Diseases (ICD-10), the project targets disorders such as substance use, schizophrenia, and mood disorders, which are frequently associated with high rates of hospitalization and rehospitalisation. Through a combination of literature review, site analysis, and design methodology, this study highlights the therapeutic potential of built environments in supporting patient rehabilitation and reintegration into society.The research begins with an examination of the current state of mental illness treatment in Türkiye, juxtaposed with global trends in mental health facility design. Emphasis is placed on community-based care models and human-centred design, which prioritize patient dignity, social interaction, and healing. The site analysis identifies an appropriate location for the facility, with key design elements such as access to natural light, outdoor spaces, and communal areas incorporated to enhance the therapeutic environment.The project is further guided by evidence-based architectural practices, integrating vocational spaces, therapeutic areas, and residential units that mimic typical housing projects to reduce stigma and promote a sense of normalcy. By merging sustainable design principles with the specific needs of psychiatric patients, this thesis demonstrates how architecture can serve as a tool for mental health treatment, contributing to the long-term recovery and well-being of residents.
en
Additional information:
Tippfehler im Titelzusatz beim Wort Rehabilitations- und Wohnmöglichkeit in Anatolia