Dunkel, O. (2022). The Polycentric Region, the productive city, and the adaptable building: reflections on the implementation of an urban intervention [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.103003
Durch die Analyse aktueller Klimastatusberichte wird die Dringlichkeit der Umsetzung städtebaulicher Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen manifestiert. Der Theorieteil der vorliegenden Arbeit bietet eine Übersicht über die diesbezüglichen Themenfelder der Wiener Stadtplanung. Zur Verdeutlichung werden diese aus der Perspektive der Region, der Stadt und des einzelnen Gebäudes betrachtet. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden an der Konzeption einer städtebaulichen Intervention am Währinger Gürtel erprobt. Zur Umsetzung gelangt eine großmaßstäbliche, nutzungsneutrale Struktur im städtischen Raum, die den aktuellen Trend der emissionsarmen Konstruktion in Holz- bzw. Hybridbauweise aufgreift. Außerdem soll sich diese Struktur aus einem Bauteilkanon zusammensetzen, dessen serielle Elemente algorithmisch berechnet und abseits der Baustelle industriell hergestellt werden. Hierdurch kann Material eingespart und die Ökonomie verbessert werden. Um der Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, bestehen die an der Fassade angeschlossenen Freiräume aus recycelten Bauteilen – genauer gesagt aus ausgemusterten Baugerüstteilen. Bedingt durch die für den Praxisteil gewählte Aufgabenstellung, setzt sich diese Arbeit im Besonderen mit der dreidimensionalen Ausgestaltung räumlicher Tragstrukturen, ebenso wie mit der Umsetzung grüner Fassaden auseinander.
de
The urgency of implementing urban planning measures to reduce greenhouse gas emissions is manifested by analyzing current climate status reports. The theoretical part of the present work provides an overview of the relevant topics of urban planning concerning this matter in Vienna. These are examined from the perspective of the region, the city, and the individual building. The findings of this examination are tested on a conceptualization of an urban intervention located at the Währinger Gürtel. The implemented urban structure is designed at a large scale and adaptable to various uses. By outlining a hybrid structure which is partially consisting of wood, current trends in sustainable construction are taken into account. In addition, this structure is composed of a canon of serial building elements which are algorithmically calculated and pre-fabricated off-site. The aim is to save material and further the economy of the building. Sustainability concepts are implemented by employing reused scaffolding components as the primary building material for the open spaces attached to the facade. Due to the task chosen for the practical part, this thesis deals particularly with the three-dimensional design of spatial support structures as well as with the implementation of green facades.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers