Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen, T. U. W., & Karner, F. (2024, March). Urban Food [Scientific Brochure]. http://hdl.handle.net/20.500.12708/206651
Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen, Technische Universität Wien
-
Organisational Unit:
E253-03 - Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen
-
Date (published):
Mar-2024
-
Number of Pages:
164
-
Keywords:
Lebensmittel; Produktionsstruktur
de
Urban Farming
en
Abstract:
Die letzten Jahre, aber besonders die letzten Monate, haben deutlich gezeigt, wie fragil und verletzlich unser soziales und wirtschaftliches Leben durch die Globalisierung geworden ist. Güter und Lebensmittel aller Art werden quer über die Kontinente transportiert. Aber diese Transporte und die langen Transportwege sind äußerst anfällig für Konflikte und produzieren dazu noch jede Menge klimaschädliches CO2.
Der Bedarf an frischen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln nimmt in unseren ständig wachsenden Städten stetig zu. Eingebettet in den urbanen Kontext der Stadt Wien leistet die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte seit Generationen einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Versorgung mit Lebensmitteln. Die Bewegung des Urban Farming hat dieses Thema der Selbstversorgung aufgegriffen, aber auch dazu beigetragen, dass die Lebensmittelproduktion romantisch verklärt gesehen wird. Bei der Lebensmittelproduktion handelt es sich aber um industrielle Prozesse, bei der die Erzeugung, die Lagerung, die Verteilung, die Vermarktung, die Verwertung und die Entsorgung in einem starken Zusammenhang stehen. Doch viele dieser Teilprozesse sind unsichtbar oder es fehlt das Verständnis dieser Beziehungen.
Gerade, was die Versorgung der Stadtbevölkerung mit Grundnahrungsmitteln betrifft, gibt es seit kurzer Zeit alternative Produktionsstrukturen. Diese versuchen mit Ressourcen schonenden Mitteln, einem ausgeklügeltem Kreislaufsystem und unter Einsatz von nachhaltiger Energie qualitativ hochwertige Lebensmittel inmitten oder zumindest am Rande von Großstädten zu erzeugen.