<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Müller, H. L., Kalhorn, A. F., & Getzner, M. (2024). Postwachstum in der Raumplanung – Kernelemente und Spurensuche in Österreich. In <i>WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG</i> (Vol. 10, pp. 33–60). TU Wien Academic Press. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6_2</div>
</div>
Die österreichische Raumplanung strebt eine nachhaltige Raumentwicklung an, doch empirische Befunde zeigen, dass sie die vorgegebenen Ziele nicht erreicht hat. Das nach wie vor vorherrschende Wachstumsparadigma fördert Wirtschaftswachstum. Zwar ist eine absolute Entkopp-
lung von Umwelt- und Ressourcenverbrauch in Österreich teilweise zu beobachten, diese ist aber zur Erreichung der Klimaziele bei weitem nicht ausreichend. Der vorliegende Beitrag1 fasst die grundlegenden Argumente der Wachstumskritik zusammen und betont die Notwendigkeit von Postwachstumsansätzen in der Raumplanung. Das Kapitel diskutiert, wie wachstumsorientierte Tendenzen in der österreichischen Raumplanung trotz konzeptioneller Auseinandersetzung mit Wachstumsgrenzen und Ressourcenschonung weiterhin bestehen. Abschließend werden auf Basis der einschlägigen Literatur fünf Kernelemente einer postwachstumsorientierten Raumplanung skizziert:
1) Sozial-ökologische Zielsetzungen für die Raumplanung, 2) Flächensuffizienz und gerechte Bodenverteilung, 3) Planung auf verschiedenen Ebenen und Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteur_innen, 4) Gemeinwohlorientierte Bereitstellungsformen und 5) emanzipative Entscheidungsprozesse.
-
dc.language.iso
de
-
dc.relation.ispartofseries
Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
-
dc.subject
Raumplanung
de
dc.subject
Postwachstum
de
dc.subject
Degrowth
en
dc.subject
Post-Growth
-
dc.title
Postwachstum in der Raumplanung – Kernelemente und Spurensuche in Österreich
de
dc.type
Book Contribution
en
dc.type
Buchbeitrag
de
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International
en
dc.identifier.doi
10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6_2
-
dc.relation.isbn
978-3-85448-071-6
-
dc.relation.issn
2960-5261
-
dc.description.volume
10
-
dc.description.startpage
33
-
dc.description.endpage
60
-
dc.type.category
Edited Volume Contribution
-
dc.relation.eissn
2960-527X
-
tuw.booktitle
WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG
-
tuw.peerreviewed
true
-
tuw.relation.ispartof
10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6
-
tuw.relation.publisher
TU Wien Academic Press
-
tuw.relation.publisherplace
Wien
-
tuw.book.chapter
2
-
tuw.researchTopic.id
A2
-
tuw.researchTopic.id
E2
-
tuw.researchTopic.id
E4
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable and Low Emission Mobility
-
tuw.researchTopic.name
Environmental Monitoring and Climate Adaptation
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.researchTopic.value
30
-
tuw.researchTopic.value
20
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Institut für Raumplanung
-
tuw.publication.orgunit
E280-03 - Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
-
dc.identifier.libraryid
AC17398030
-
dc.description.numberOfPages
28
-
tuw.relation.ispartoftuwseries
Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
-
tuw.author.orcid
0000-0002-3249-7934
-
tuw.author.orcid
0009-0000-2636-2307
-
tuw.author.orcid
0000-0003-1088-2652
-
dc.contributor.serieseditor
Institut für Raumplanung, Fakultät für Architektur und Raumplanung