Findl, M. (2024). Platz da! : Sicherung und Nutzung von Flächen für den Hochwasserschutz : ein Fall für die Raumplanung am Beispiel Salzburg [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.120986
Naturgefahren; Hochwasserschutz; Retentionsflächen; Renaturierung; Raumordnung; Land Salzburg
de
Natural hazards; Flood protection; Retention areas; Renaturation; Spatial planning; Federal State of Salzburg
en
Abstract:
Um die Talböden besiedelbar zu machen, wurden viele Flüsse begradigt, in Kanäle gedrängt und Dämme gebaut. Zahlreiche Ereignisse der letzten Jahre zeigen, dass sich Flüsse im Hochwasserfall ihren Platz wieder zurückholen und erhebliche Schäden verursachen. Gleichzeitig kommt Flüssen und hier vor allem zugänglichen Uferbereichen eine wichtige Bedeutung für die Naherholung zu. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist davon auszugehen, dass die Hochwasserereignisse zukünftig zunehmen werden und gleichzeitig die Notwendigkeit von Naherholungsgebieten zunehmen wird. Darauf stützt sich die Annahme, dass die Sicherung von Flächen für den Hochwasserschutz sowie die Verbesserung der Zugänglichkeit und Nutzung von Uferbereichen für Naherholungszwecke wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Raumentwicklung sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten der Raumplanung zur Freihaltung und Sicherung von Flächen für den Hochwasserschutz und alternative Nutzungsmöglichkeiten von Abfluss und Uferbereichen aufzuzeigen, Herausforderungen bei der Umsetzung anhand von konkreten Projekten zu untersuchen und darauf aufbauend Planungsempfehlungen zu formulieren. Zu den zentralen Ergebnissen zählt die Erkenntnis, dass der Raumplanung eine zentrale Rolle im passiven Hochwasserschutz zukommt, da sie über die notwendigen Instrumente verfügt, um die Gefahrenbereiche von einer baulichen Nutzung freizuhalten und damit das Schadenspotenzial im Ereignisfall reduziert werden kann. Der hohe Nutzungsdruck in den Tallagen führt zu vielfältigen Nutzungskonflikten zwischen Siedlungs-, Landschafts- und Gewerbeentwicklung und der Freihaltung von Flächen für den Hochwasserschutz. Um diese Konflikte und Herausforderungen zu bewältigen, werden rechtliche Regelungen und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung vorgeschlagen. Eine integrierte Abstimmung zwischen der Raumplanung und der Wasserwirtschaft kann es zudem ermöglichen, die Zugänglichkeit, Nutzung und Gestaltung von Uferbereichen zu multifunktionalen Natur- und Erholungsräumen aufeinander abzustimmen und ökologischen und sozialen Nutzen zu schaffen.
de
Many rivers have been regulated, forced into channels and dams built to make the valley floors suitable for settlement. Numerous events in recent years show that rivers reclaim their place in the event of flooding and cause considerable damage. At the same time, rivers and, in particular, accessible riverbank areas are important for local recreation. Against the backdrop of climate change, it can be assumed that flood events will increase in the future and that the need for local outdoor leisure areas will increase at the same time. This is based on the assumption that securing areas for flood protection and improving the accessibility and utilisation of riverbank areas for local leisure purposes are essential components of sustainable spatial development. The aim of this study is to demonstrate the possibilities of spatial planning to keep areas free and secure them for flood protection and alternative uses of drainage and riverbank areas, to analyse the challenges of implementation on the example of specific projects and, based on this, to formulate planning recommendations. The key findings include the realisation that spatial planning has a central role to play in passive flood protection, as it has the necessary instruments at its disposal to keep the hazard areas free from construction and thus reduce the damage potential in the event of a flood. The high utilisation pressure in the valleys leads to various conflicts of use between settlement, landscape and commercial development and keeping areas free for flood protection. In order to overcome these conflicts and challenges, legal regulations and awareness-raising measures are proposed. Integrated coordination between spatial planning and water management can also make it possible to harmonise the accessibility, use and design of riverbank areas into multifunctional natural and recreational spaces and create ecological and social benefits.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers