Kessler, C. (2024). Der Nenzinger Himmel : Geschichte, Gegenwart und Zukunft [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.118022
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Landschafts- und Siedlungsraum des „Nenzinger Himmels“, einer im Südwesten Vorarlbergs auf 1.365 m gelegenen Alpe und Alpensiedlung, unter dem Paradigma einer integrierten Betrachtungsweise von architektonischen und landschaftlichen Raumstrukturen. Die weitgehend unberührte, alpine Kulturlandschaft weist räumliche Besonderheiten wie eine isolierte Situierung, genossenschaftliche Besitzverhältnisse, den primären Wirtschaftszweig der Alpwirtschaft sowie ein streng reguliertes, sanftes Tourismusprofil auf.Anhand einer umfassenden Betrachtung wird die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Nenzinger Himmels zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Ein Portrait analysiert das Planungsgebiet im Spannungsfeld zwischen jahrhundertealten Bewirtschaftungsformen und aktuellen Transformationsprozessen. Mithilfe einer Katalogisierung und Bewertungsmatrix wird aufgezeigt, welche Strukturen das Orts- und Landschaftsbild maßgeblich prägen und daher als wesentliche Elemente zur Erhaltung der räumlichen Identität und in zukünftige Planungen einbezogen werden sollten. Zudem wird eine Vision für eine nachhaltige Raumentwicklung des Nenzinger Himmels entworfen, die Zielsetzungen, Handlungsempfehlungen und räumliche Eingriffe umfasst. Dabei zeigt die Arbeit auf, wie hinter dem Ziel der Erhaltung des Orts- und Landschaftsbildes eine langfristige Sicherung der Gebäudesubstanz und der alpinen Kulturlandschaft gelingen kann.Die Forschung verdeutlicht die Wichtigkeit einer integrierten Betrachtungsweise von Architektur und Landschaft bei der Ausrichtung zukünftiger Planungsprozesse und liefert wertvolle Impulse für nachhaltige Zukunftsstrategien in ähnlichen ländlich-alpinen Kontexten. Die Ergebnisse der Arbeit tragen zu einem besseren Verständnis des Einflusses der gemeinschaftlichen Besitz- und Verwaltungsstrukturen auf Raumentwicklungen sowie Orts- und Landschaftsbild bei, ermöglichen eine erste Priorisierung von Schutz- und Erhaltensmaßnahmen der bestehenden Raumstrukturen im Nenzinger Himmel und zeichnen eine Zukunftsversion des Planungsgebietes im Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Tourismus und Alpwirtschaft.
de
This diploma thesis examines the landscapes and settlement areas of the „Nenzinger Himmel“, an alpine pasture and settlement located at 1,365 m in the southwest of Vorarlberg, under the paradigm of an integrated approach to architectural and landscape spatial structures. The largely untouched, alpine cultural landscape has special spatial features such as an isolated location, cooperative ownership, a centuries-old tradition of agricultural cultivation and a strictly regulated, gentle tourism profile.The history, present and future of the Nenzinger Himmel will be the subject of scientific research on the basis of a comprehensive examination. A portrait analyzes the planning area in the field of tension between centuries-old forms of cultivation and current transformation processes. With the help of a cataloging and evaluation matrix, it is shown which structures significantly shape the townscape and landscape and should therefore be included in future planning as essential elements for preserving the spatial character and identity. In addition, a vision for the sustainable spatial development of the Nenzing sky is outlined, which includes objectives, recommendations for action and spatial interventions. The work shows how the long-term preservation of the alpine natural and cultural landscape can be achieved behind the goal of preserving the townscape and landscape.The research highlights the importance of an integrated view of architecture and landscape in the orientation of future planning processes and provides valuable impulses for sustainable future strategies in similar rural-alpine contexts. The results of the work contribute to a better understanding of the influence of communal ownership and administrative structures on spatial developments as well as the townscape and landscape, enable an initial prioritization of protection and conservation measures for the existing spatial structures in the Nenzinger Himmel and draw a future version of the planning area in the area of conflict between nature conservation, tourism and alpine agriculture.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers