Krizmanich, P. (2025). Gemeinschaftliches Wohnen im ländlichen Raum für Frauen : Umnutzung historischer Zollhäuser zu einem Gemeinschaftswohnprojekt für Frauen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.118281
E285 - future.lab - Plattform für inter- und transdisziplinäre Lehre und Forschung
-
Date (published):
2025
-
Number of Pages:
253
-
Keywords:
Zollhaus; Bauen im Bestand; Wohngemeinschaft; gemeinschaftliches Wohnen; Frauen Wohnen; Revitalisierung
de
custom house; Building in existing contexts; shared housing; community living; women's housing; revitalisation
en
Abstract:
Mit der vorliegenden Diplomarbeit wird ein innovatives gemeinschaftliches Wohnkonzept für Frauen im Bestandsbau entwickelt.Ehemalige Zollhäuser im burgenlandkroatischen Dorf Kroatisch Minihof werden umgenutzt. Die Bestandsubstanz wird entsprechend erweitert und umgebaut.Mit der Arbeit erfolgt die theoretische Befassung und Analyse des Bauens im Bestand, der Rolle von Gender beim Wohnen, der Wohnbedürfnisse von Frauen und des gemeinschaftlichen Wohnens.Das Umnutzungskonzept schafft einen Mehrwert für die Bewohner*innenund für die umliegende Nachbarschaft und rückt die Wohnbedürfnisse von Frauen in den Vordergrund. Durch das entwickelte Nutzungsangebot und das architektonische Konzept wird die Bildung sozialer Netzwerke, unabhängig von traditionellen Geschlechterrollen unterstützt und eine vielfältige Nutzung für Wohnen, Arbeiten, Kinderbetreuung sowie soziale Interaktionen ermöglicht. Der Entwurf ermöglicht den Bewohner*innen sowie der Nachbarschaft diese vielfältige Nutzung und leistet somit einen Beitrag zur sozialen Durchmischung und Daseinsvorsorge.So soll das Projekt einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zur Lebens-und Wohnqualität im ländlichen Raum leisten.
de
This diploma thesis develops an innovative communal living concept for women in existing buildings.Former customs houses in the Burgenland-Croatian village of Kroatisch Minihof are being repurposed. The existing structure is extended and remodelled accordingly.The thesis involves the theoretical examination and analysis of building within existing structures, the role of gender in housing, the housing needs of women and communal living.The conversion concept creates added value for the residents and also for the surrounding neighbourhood through the range of uses and the structuring. The range of uses and the architectural concept support social networks regardless of traditional gender roles and enable use forliving, working and social interaction. The design enables residents andthe neighbourhood to use the building in a variety of ways and thus contributes to social integration and the provision of services of general interest.In this way, the project is intended to make a positive social contribution to the quality of life and quality of living in rural areas.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers