Ianu, P. (2025). Verwobene Erinnerungen. Bauen mit Wolle in Transsilvanien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.130103
Transylvania; Building with wool; Ecological building; Hybrid construction; Circular economy; Locality; Identity; Transformation; Layered complexity; Envelope; Revitalization; Community
en
Abstract:
In den Tälern am Fuße der Karpaten, wo die Landschaft und die gebaute Umwelt seit Jahrhunderten in einem stillen Dialog verweben, offenbart sich die die vernakuläre Architektur als Ausdruck wirtschaftlicher, geografischer und kultureller Strömungen. Tore mit Vogeletagen, steinerne Brunnen, Maisbehälter – diese Elemente prägen den kommunalen Raum der Dörfer und erzählen von einer tiefen lokalen Identität. Doch über die Nostalgie hinaus besteht die Notwendigkeit einer subtilen, jedoch gezielten Transformation. Einst formte die Transhumanz der Schäfer nicht nur die Landschaft dieser Region, sondern auch ihre Architektur. Flüchtige Hütten, gepflanzte Obstbäume entlang der Wanderrouten, Samen wilder Vegetation – Doch durch wirtschaftliche Veränderungen, den Wandel kultureller Wertvorstellungen und die schwindende Wertschätzung lokaler Ressourcen in der modernen Zeit ist einzentrales Element dieses Kreislaufs, die Schafwolle, zu einem übersehenen Überbleibsel geworden. Was einst mythisch aufgeladen war, ist nun Abfall. Diese Arbeit setzt genau hier an: Kann ein vergessenes Material nicht nur als Baustoff, sondern als funktionales Bindeglied eines neuen, nachhaltigen Kreislaufsystems dienen? Die Strategie identifiziert fünf potenzielle Orte, um Bewusstsein für den architektonischen und wirtschaftlichen Einsatz von Wolle zu schaffen – und um mit minimalen Mitteln eine neue Infrastruktur für ihre Verarbeitung zu etablieren. Eines der Objekte wurde beispielhaft ausgearbeitet: eine Wollwaschanlage, die auf den Ruinen einer bestehenden Betonstruktur errichtet wurde, inspiriert von lokalen Bauweisen und ökologischen Prinzipien. Sie fungiert als essenzieller Bestandteil der Wollverarbeitung und zugleich als Demonstration des architektonischen Potenzials von Wolle als konstruktivem Material. Dies ist kein nostalgischer Rückblick, sondern eine zukunftsgerichtete Untersuchung. Sie sucht nach Wegen, mit minimalen Eingriffen eine große Wirkung für jene zu erzielen, die diesen Lebensstil noch bewahren – eine Architektur, die aus dem Ort heraus wächst und ihn zugleich neu definiert.
de
In the valleys at the foot of the Carpathians, where the landscapeand built environment have been intertwining in a quiet dialogue for centuries, vernacular architecture reveals itself as an expression of economic, geographical, and cultural currents. Gates with bird platforms, stone wells, maize containers– these elements shape the communal space of the villages and speak to a deep local identity. Yet, beyond nostalgia, there is a need for subtle yet targeted transformation. Once, the transhumance of shepherds shaped not only the landscape of this region but also its architecture. Fleeting huts, planted fruit trees along the migratory routes, seeds of wild vegetation– all of these were part of the fabric of the land. However, due to economic changes, the shift in cultural values, and the dwindling appreciation for local resources in modern times, a central element of this cycle, sheep wool, has become a neglected remnant. What was once imbued with myth has now become waste.This work addresses exactly this: Can a forgotten material notonly serve as a building material but also as a functional link in a new, sustainable circular system? The strategy identifies five potential sites to raise awareness about the architectural and economic use of wool – and to establish a new infrastructure forits processing with minimal resources. One of the projects was developed as a case study: a wool washing facility built on theruins of an existing concrete structure, inspired by local construction methods and ecological principles. It serves as an essential part of wool processing while simultaneously demonstrating the architectural potential of wool as a constructive material. This is not a nostalgic reflection but a forward-looking investigation. It seeks ways to achieve a significant impact with minimal interventions for those who still maintain this lifestyle – an architecture that grows out of the place while simultaneously re-defining it.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers