Wohlhaupter, V. (2025). Die Kombination von Holz und Lehm in der Bauwirtschaft Österreichs [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.129542
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2025
-
Number of Pages:
225
-
Keywords:
Lehm; Holz; Holz-Lehm-Bauweise; Bauwirtschaft; Architektur; Österreich
de
clay; wood; wood-clay construction; construction industry; architecture; austria
en
Abstract:
Jahrtausende alte Baumaterialien wie Holz, Stroh und Lehm werden seit der Industrialisierung bis heute durch das Bauen mit Ziegeln, Beton und Stahl größtenteils verdrängt. Holz-Lehmbauweisen haben eine lange Geschichte in Europa und das Wissen über diese ideale Partnerschaft wird durch die kommenden Herausforderungen aufgrund des Klimawandels wichtiger denn je. Die Bauindustrie steht unter großem Druck und es muss schnellstmöglich ein Umdenken und Handeln stattfinden. Der Einsatz von ökologischen Baumaterialien, die Minimierung von Baustoffabfällen und dem Energieverbrauch während des Bauprozesses, die Schaffung von gesunden und lebenswerten Innenräumen, sowie ein hoher Vorfertigungsgrad, haben schon jetzt oberste Priorität. Vernakuläre Bauweisen konnten bereits mit einfachen Mitteln auf äußere, klimatische Einflüsse reagieren und ihre gewünschte Funktion zur Gänze erfüllen. Mit dem damaligen Wissen und den innovativen Techniken aus der heutigen Zeit, gilt es das Umdenken in der Baubranche weiter voranzutreiben. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, herauszufinden, inwieweit die Kombination von Holz und Lehm bereits in der Bauwirtschaft in Österreich verankert ist und welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um diese Kombination weiter voranzutreiben. Die Forschungsfragen lauten: Wie wirkt sich der Einsatz von Lehm auf den Holzbau aus? Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es, Holz und Lehm zu kombinieren? Was benötigt es, um diese Kombination zu fördern?
de
Thousands of years old building materials such as wood, straw and clay have largely been replaced by bricks, concrete, and steel since industrialization. Wood-clay construction methods have a long history in Europe and the knowledge of this ideal combination is more important than ever in light of the challenges posed by climate change. The construction industry is under significant pressure and a shift in thinking and action must happen as quickly as possible. The use of ecological building materials, construction waste and energy reduction during the construction process, the creation of healthy and livable interiors, and a high degree of prefabrication are already top priorities. Vernacular construction methods were already able to react to external climatic influences with simple yet effective solutions. With the historical knowledge and with today’s innovative techniques, the necessary transformation in the construction industry must be further advanced. The aim of this master‘s thesis is to determine to what extent the combination of wood and clay is already established in the Austrian construction industry and what measures need to be taken to further promote this combination. The research questions are: What effect does the use of clay have on timber construction? How does the use of clay impact timber construction? What are sensible ways to combine wood and clay? And what measures can help accelerate the use of this combination?
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers