Muyan, S. (2025). Die Schuhfabrik Beka in Mödling Analyse, Denkmalpflege, Revitalisierung und Umnutzung anhand guter Praxis [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.122780
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2025
-
Number of Pages:
420
-
Keywords:
Revitalisierung und Umnutzungskonzepte
de
Reuse Revitalization Concepts of Reuse
en
Abstract:
Industriedenkmäler sind mehr als nur Relikte der Vergangenheit– sie sind lebendige Zeugnisse menschlichen Schaffens, Manifestationen wirtschaftlicher Umbrüche und Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Schuhfabrik Beka in Mödling ist ein solches Denkmal, das sich über Jahrzehnte hinweg immer wieder neu definieren musste. Einst ein Symbol für industriellen Fortschritt und wirtschaftlichen Aufschwung, dann Schauplatz von Krisen, Kriegsnutzung und Umstrukturierungen, steht das Gebäude heute als stummer Zeuge einer vergangenen Epoche– doch seine Zukunft ist noch nicht geschrieben.Diese Arbeit untersucht die bauhistorische Entwicklung der Fabrik, ihre architektonische Bedeutung und denkmalpflegerische Relevanz. Auf Grundlage bauhistorischer Analysen, denkmalpflegerischer Bewertungen und guter Praxisbeispiele werden Nutzungskonzepte entwickelt, dieden langfristigen Erhalt des Gebäudes ermöglichen. Vergleichbare Revitalisierungsprojekte liefern dabei wertvolle Erkenntnisse für übertragbare Lösungsansätze.Besonders berücksichtigt werden dabei denkmalgerechte Sanierung, wirtschaftliche Tragfähigkeit und städtebauliche Integration. Ergänzend wurden verschiedene Fachperspektiven einbezogen, um fundierte Strategien für eine zukunftsorientierte Nutzung des Gebäudes zu entwickeln.Die Forschung trägt zur aktuellen Diskussion über Denkmäler bei und präsentiert praktische Lösungsansätze fürdie langfristige Bewahrung der industriellen Baukultur in Österreich.
de
Industrial monuments are more than just relics of the past– they are living witnesses to human creativity, manifestations of economic change, and reflections of social transformation.The Beka Shoe Factory in Mödling is one such monument, having undergone numerous transformations over the decades. Once a symbol of industrial progress and economic prosperity, later a site of crises, wartime use, and restructuring, the building now stands as a silent witness to a past era – yet its future remains unwritten.The aim of this work is to examine the architectural history of the building, its significance as an industrial monument,and its heritage value. Through historical analysis, heritage conservation assessments, and the examination of best practice examples, sustainable reuse concepts are formulated to guarantee the long-term preservation of the building.Particular attention is given to heritage-compliant restoration,economic feasibility, and urban integration. Various professional perspectives have been in corporated todevelop well-founded strategies for the future use of the building. This work contributes to the ongoing discourse on cultural heritage preservation and presents practical approaches for the sustainable conservation of industria larchitecture in Austria.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers