Mutimodal freight transport systems; climate-friendly; Lanports; Urban Landports
en
Abstract:
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist sowohl die analytische Betrachtung des aktuellen Güterverkehrssystems und seiner Auswirkungen als auch die Untersuchung des Potentials einer Verlagerung auf schienengebundenen Verkehrsträgern basierenden Warenverkehr. Im Fokus dieser Untersuchung stehen insbesondere die Wiener Umschlagplätze des Schienengüterverkehrs, die eine Schlüsselrolle bei dieser Verlagerung einnehmen können. Diese Thesis hebt das oft übersehene Potential dieser Bahnareale hervor, plädiert für deren Fortbestehen, Reaktivierung, Ausbau und sieht sie als Chance und Beitrag zur Verkehrswende. Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenschwerpunkte: 1. Infrastruktur & City Logistik, 2. Urbane Produktivität & Urbaner Freiraum, 3. Regionalität & Kreislaufwirtschaft, 4. Energieerzeugung & Naturraum. Dabei werden u.a. folgende Fragen adressiert. Welche Rolle können die Wiener Bahnareale in einer auf multimodalen und klimagerechten Verkehrsträgern ausgerichteten City Logistik übernehmen und wie können weitere Funktionen integriert werden? Wie können periphere, an die Bahn angegliederte Produktionsräume klimagerechter werden und in Symbiose mit urbanem Freiraum treten? Welches Potential bieten an die Bahn angegliederte Großstrukturen für ein zirkuläres Wirtschaftssystem? Wie kann eine Symbiose zwischen nachhaltiger Energieerzeugung, Bahnstrukturen und urbanen Naturraum entstehen? Aufbauend auf dieser Basis wird das Entwicklungsszenario der „URBA(H)N LANDPORTS VIENNA“ auf verschiedenen Maßstabsebenen aufgezeigt und visualisiert. Diese Arbeit setzt sich dafür ein, die oftmals als Barriere gesehenen Umschlagplätze des Schienengüterverkehrs als Potentialräume zu sehen, um ihnen bei zukünftigen städtebaulichen Planungen erhöhte Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Die Thesis zielt darauf ab, das Potential der dabei entstehenden Synergien aufzuzeigen, um es in den aktuellen Planungsstrategien und im städtebaulichen Diskurs weiter zu verankern und konkrete Handlungsmaßnahmen daraus zu entwickeln.
de
The starting point of this study is the analytical examination of the current freight transport system and its effect as well as the investigation of the potential for a transformation to a goods transport system based on climate-friendly modes of mobility. This study focuses in particular on Vienna‘s inner-city rail-bound freight transfer points, which can play a key role in shifting freight traffic away from the roads. This thesis emphasizes the often overlooked potential of these facilities, argues for their continued existence, reactivation and expansion and sees them as an opportunity and contribution to the transport transition. The paper focuses on the main topics 1. infrastructure & city logistics, 2. regionality & circular economy, 3. urban productivity & urban open space, 4. energy production & natural space. The following questions will be addressed. What role can the Viennese railroad areas play in a city logistics system based on multimodal and climate-friendly modes of transport and how can further functions be integrated? How can peripheral production areas connected to the railroad become more climate-friendly and enter into symbiosis with urban open space? What potential offer large-scale structures connected to the railroad for a circular economic system? How can a symbiosis between sustainable energy production, railroad structures & urban natural space be created?Based on this framework, the development scenario of the "URBA(H)N LANDPORTS VIENNA” is shown and visualized on different scale levels. This thesis is committed to seeing the rail-bound freight handling areas, which are often seen as barriers, as potential spaces in order to give them greater attention in future urban development planning. The aim is to demonstrate the potential of the resulting synergies in order to further anchor them in current planning strategies and urban development discourse and to develop concrete measures for action.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers