Pichler, S. (2025). Analyse und Vergleich von Bewertungssystemen zur Beurteilung der Zirkularität im Bauwesen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.130114
Die Europäische Union soll bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt werden. Das ist das erklärte Ziel, welches sich die Europäische Kommission in Form des EU Grünen Deals gesetzt hat (Europäische Kommission, 2019). Das setzt ein Umdenken und Handeln in vielen Bereichen unserer Gesellschaft und Wirtschaft voraus. Der Bausektor spielt hier als einer der größten CO2 Produzenten eine entscheidende Rolle zu der Erreichung dieses Zieles. Damit bei künftigen Bauprojekten der Klimaschutz und somit die Vorgaben der EU mehr in den Fokus gestellt wird, wurde zusätzlich zu dem EU Grüner Deal durch die EU-Taxonomie eine Verordnung erlassen, die Bauträger durch neue Förderungsvoraussetzungen motivieren soll, verstärkt Investitionen in nachhaltige Bauprojekte zu tätigen. Die Kreislaufwirtschaft soll dabei eine wichtige Rolle zur Erreichung der europäischen Klimaziele durch die Fokussierung der Ressourcenschonung übernehmen. Ein eigener Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft durch die europäische Kommission folgte.Für die Baubranche bedeutet dies einen Paradigmenwechsel im Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen betrifft. Die Wahl der richtigen Baustoffe, die Art der Verbindung zwischen Bauelementen und die Überlegung der Rückbaufähigkeit sind nur ein Teilbereich an Themen, die durch die Kreislauffähigkeit in den Fokus rücken. Die Akteur:innen in der Baubranche sind durch das Umdenken in der Planung, als auch bei der Herstellung und Nutzung, gefordert zu handeln. Die Sichtbarmachung der Kreislauffähigkeit eines Gebäudes nimmt hier eine wichtige Funktion an. Die in dieser Arbeit zu beantwortenden Forschungsfragen ergeben sich daher wie folgt:•Wie kann das Kreislaufpotenzial bestehender und künftiger Bauvorhaben ermittelt werden?•Können die Ergebnisse unterschiedlicher Bewertungssysteme verglichen werden?Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt deswegen auf einer genauen Betrachtung von drei Bewertungssystemen zur Beurteilung der Zirkularität von Gebäuden. Dabei werden die Bewertungsart, Systemgrenzen und Betrachtungsebene, die Berechnungsparameter als auch die Berechnungsmethodik analysiert. Folgende drei Bewertungssysteme werden dabei untersucht:Urban Mining Index nach RosenMadaster Zirkularitätsindikator MZIDGNB ZirkularitätsindexDiese drei Zirkularitätsbewertungssysteme werden anhand eines Fallbeispiels, der Bewertung des Rohbaus eines Einfamilienhauses, im zweiten Teil dieser Masterthesis bewertet. Die Ergebnisse dieser Systeme lauten dabei:Urban Mining Index: 16%Madaster Zirkularitätsindikator MZI: 38%DGNB Zirkularitätsindex: 13%Die Unterschiede in den Bewertungsergebnissen werden anschließend analysiert und Möglichkeiten zur Standardisierung der Ergebnisse geliefert.
de
The European Union is to become the world's first climate-neutral continent by 2050. This is the declared goal that the European Commission has set itself in the form of the EU Green Deal (Europäische Kommission, 2019). This requires a rethinking and actions in many areas of our society and economy. As one of the largest CO2 producers, the construction sector plays a decisive role in achieving this goal. To ensure that future construction projects focus more on climate, in addition to the EU Green Deal, the EU Taxonomy has issued a regulation that is intended to motivate property developers to invest more in sustainable construction projects through new funding requirements. The circular economy is to play an important role in achieving European climate goals by focusing on resource conservation. A separate action plan for the circular economy by the European Commission followed.For the construction industry, this means a paradigm shift in terms of how to deal with the available resources. The choice of the right building materials, the type of connection between building elements and the consideration of the destructibility are only a sub-area of topics that come into focus due to recyclability. The players in the construction industry are called upon to act due to the rethinking of planning as well as production and use. Making the recyclability of a building visible takes on an important function for funding requirements. The research questions to be answered in this thesis therefore read:•How can the circular potential of existing and future construction projects be determined?•Can the results of different rating systems be compared?The focus of this diploma thesis is therefore on a close examination of three evaluation systems for assessing the circularity of buildings. The type of evaluation, system boundaries and level of consideration, the calculation parameters as well as the calculation methodology are analyzed. The following three evaluation systems are examined:Urban Mining Index nach RosenMadaster Zirkularitätsindikator MZIDGNB ZirkularitätsindexIn the second part of this diploma thesis, these three circularity evaluation systems are evaluated based on a case study, the evaluation of the shell of a single-family house. The results of these systems are:Urban Mining Index: 16%Madaster Zirkularitätsindikator MZI: 38%DGNB Zirkularitätsindex: 13%The differences in the evaluation results are then analysed and opportunities for standardisation of the results are provided.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers