Heindl, M. (2025). Immobiliensuche im Zeitalter der Digitalisierung: Suchverhalten und Standortpräferenzen der Generation Y im verstädterten Raum [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.131425
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren maßgeblich verändert, wie Menschen nach Informationen suchen und Entscheidungen fällen. Besonders die Generation Y, geboren zwischen den frühen 1980er- und Mitte der 1990er-Jahre, nimmt in diesem Wandel eine zentrale Rolle ein. Als sogenannte „Digital Natives“ sind sie mit digitalen Technologien aufgewachsen und haben entsprechend hohe Erwartungen an digitale Dienstleistungen, auch bei der Immobiliensuche. Dennoch gibt es bislang nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu ihrem spezifischen Suchverhalten im digitalen Raum. Insbesondere bleibt offen, welche Plattformen und Tools sie bevorzugen, welche Informationen für ihre Entscheidungen ausschlaggebend sind und nach welchen Kriterien sie Immobilien auswählen. Besonders interessant wären auch die Standortfaktoren, die für die Generation Y relevant sind, wie etwa die Erreichbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, Freizeitmöglichkeiten oder die Nähe zu Arbeitsplätzen. Immobilienunternehmen, effektive Strategien zur Ansprache dieser Zielgruppe zu entwickeln. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurden die erforderlichen Daten mittels eines umfassenden Fragebogens erhoben. Der Fragebogen wurde entwickelt, um detaillierte Erkenntnisse über die Vorlieben und das Suchverhalten der Generation Y im Bereich der digitalen Immobiliensuche zu gewinnen. Durch die direkte Befragung dieser Zielgruppe konnten wertvolle Einblicke in deren Entscheidungsprozesse gewonnen und darauf aufbauend gezielte Strategien entwickelt werden. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen deutlich, dass jüngere Generationen, insbesondere die Generation Y, verstärkt auf digitale Lösungen setzen, wenn sie nach einer Immobilie suchen. Künftig wird ein noch größerer Fokus auf optimierte Filterfunktionen, transparente Prozesse und moderne Technologien wie 3D-Rundgänge sowie künstliche Intelligenz gelegt, um die Immobiliensuche individueller und effizienter zu gestalten. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, bestehende Immobilienplattformen kontinuierlich anzupassen, um den Erwartungen dieser technikaffinen Generation gerecht zu werden und eine noch gezieltere, benutzerfreundlichere Suche zu ermöglichen.
de
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers