Langmayr, B. (2025). Lehm und Lehm leben : architektonische Elemente im Lehmbau und deren Anwendungsmethoden im fragmentarischen Raum [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.127605
Der fortschreitende Klimawandel erfordert ein Umdenken im Bausektor. Um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken ist der Einsatz von alternativen Baumethoden und Baumaterialien notwendig. Herkömmliche Baustoffe sollten vermindert und durch wiederverwendbare, sowie ressourcenschonende Materialien ersetzt werden. Naturbaustoffe wie Holz, Lehm und Stroh bieten durch ihre positiven Eigenschaften ein erhebliches Potenzial für nachhaltiges Bauen.Diese Arbeit untersucht die Eignung von Lehm als ressourcenschonende Alternative – sowohl als Mono-Material, als auch in hybrider Bauweise. Ausgangspunkt sind die folgenden Fragestellungen: „Wie kann mit Lehm gebaut werden?“ und „Welche technischen und konstruktiven Möglichkeiten stehen heute für den Lehmbau zur Verfügung?“Im ersten Teil, der Studie, werden die Materialeigenschaften von Lehm analysiert, seine Vorteile und Herausforderungen aufgezeigt, sowie seine Einsatzmöglichkeiten erläutert.Der zweite Teil, das Konzept, widmet sich der räumlichen Erfahrung eines Lehmgebäudes. Anhand von visualisierten Fragmenten wird die subjektive Wahrnehmung des Baustoffs Lehm thematisiert.
de
Climate change is progressing steadily and requires new thinking in the construction sector. To help reduce global warming, it is important to use alternative building methods and materials. Conventional building materials should be used less and replaced by reusable and resource-efficient alternatives. Natural materials such as wood, clay, and straw offer high potential for sustainable construction due to their positive properties.This thesis explores the suitability of clay as a resource-conserving alternative – both as a mono-material and in hybrid construction methods. The guiding questions are: „How can buildings be constructed with clay?“ and „What technical and structural possibilities exist today for clay construction?“The first part, the Study, analyzes the material properties of clay, outlining its advantages, challenges, and possible applications.The second part, the Concept, focuses on the spatial experience of a clay building. Using visualized fragments, it emphasizes the subjective perception of the material clay.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers