Happ, S. (2025). Die tanzende Stadt : Placemaking durch Street Dance : Potenziale und Herausforderungen für die öffentlichen Räume Wiens [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.128440
Street Dance; öffentlicher Raum; Placemaking; Raumaneignung; Stadtplanung; Wien
de
Street Dance; Public Space; Place-making; Appropriation of Space; Urban Planning; Vienna
en
Abstract:
Die vorliegende Masterarbeit untersucht, wie Street Dance als kreative, informelle Praxis den öffentlichen Raum in Wien aneignet, transformiert und dabei sowohl soziale als auch räumliche Wirkungen entfaltet. Im Fokus steht die Frage, welche Potenziale und Herausforderungen aus dieser Praxis für den öffentlichen Raum entstehen und wie diese zur Förderung einer inklusiven und kulturell vielfältigen Stadtentwicklung genutzt werden können. Theoretisch wird die Arbeit durch das Konzept des Placemaking gerahmt, das als analytische Linse dient, um Street Dance als sozial-räumliches Phänomen zu begreifen. Placemaking versteht sich als kollaborativer, menschenzentrierter Prozess, der darauf abzielt, öffentliche Räume in bedeutungsvolle Orte zu verwandeln– Orte, die soziale Interaktion, Gemeinschaftsbildung und kulturelle Teilhabe ermöglichen und dadurch zu einer vielfältigen urbanen Entwicklung beitragen.Die empirische Analyse basiert auf qualitativen Interviews und schriftlichen Stellungnahmen mit Vertreter*innen der Wiener Stadtverwaltung, Personen aus etablierten Tanzveranstaltungsformaten sowie einer ergänzenden Umfrage innerhalb der Street-Dance-Community. Die Ergebnisse zeigen, dass Street Dance soziale Teilhabe stärkt, kulturellen Austausch fördert und die Wahrnehmung öffentlicher Orte verändert. Zugleich bestehen strukturelle Barrieren wie ungeeignete Raumstrukturen, fehlende Infrastruktur oder eine ungleiche kulturelle Anerkennung. Die Community begegnet diesen Herausforderungen mit kreativen, körperlich geprägten Aneignungsstrategien und temporären Raumgestaltungen. Tanz verleiht Orten neue Bedeutung, aktiviert Zwischenräume und wirkt integrativ. Daraus ergeben sich bedeutsame Implikationen für die Stadtplanung in Wien.
de
This master’s thesis examines how street dance, as a creative and informal practice, appropriates and transforms public space in Vienna, there by generating both social and spatial effects. The focus lies on identifying the potentials and challenges this practice poses for public space, and how these could contribute to an inclusive and culturally diverse urban development. The theoretical framework is provided by the concept of placemaking, which serves as an analytical lens to understand street dance as a socio-spatial phenomenon. Placemaking is conceived as a collaborative, human-centered process aimed at transforming public spaces into meaningful places—places that enable social interaction, community building, and cultural participation,thus contributing to diverse urban life.The empirical analysis is based on qualitative interviews and written statements from representatives of Vienna’s municipal administration, stakeholders from established dance event formats,as well as a supplementary survey within the street dance community. The findings show that street dance enhances social participation, fosters cultural exchange, and reshapes the perception of public places. At the same time, structural barriers persist—such as inadequate spatial conditions, lack of infrastructure, or unequal cultural recognition. The community responds to these challenges with creative, embodied strategies of appropriation and temporary spatial interventions. Dance redefines the meaning of places, activates in-between spaces, and has an integrative effect. These insights offer relevant implications for urban planning in Vienna.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers