Degerli, T. (2025). Ephesos ohne Ephesos: Eine Ausstellung der abwesenden Sammlung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.135361
Absence; Abstractum; Action Art; Archaeological Museum; Architecture; Aura; Authenticity; Building History; Compluvium; Cultural Heritage Site; Three-Dimensional Logical Image; Ephesus; Ephesus Collection; Exhibits; Facsimile; Foundationless Construction Techniques; Stolen Cultural Property; Consensus; Context; Curation; Curatorial; Art History; Arbor; Lightweight Architecture; Materiality; Moulage; Museum; Museology; Imperial Museum (Müze-i Hümâyun); Natural Building Materials; No-Longer-Being; Non-Site Objects; Object; Ontology; Original; Space; Spatial Design; Replicas; Reproduction; Restitution; Salt Sculptures; Collection; Black Tent; Kara Çadır; Selçuk; Selçuk-Ephesus; Site Objects; Spolia; Statues; Symbol; Symbolic Level; Temporary Exhibition; Textile Architecture; Textile; Roofing Structure; Destruction of Objects; Disappearance; Tent; Tent Material; Goat Hair Fabric
en
Abstract:
Die zahlreichen bedeutenden historischen Artefakte der antiken Stadt Ephesos befinden sich heute im Ephesos Museum in Wien, das in der Neuen Hofburg untergebracht ist und von Besuchern besichtigt werden kann. Trotz der Tatsache, dass diese Sammlung sowie viele weitere Artefakte und Sammlungen aus ihrer ursprünglichen Heimat entfernt wurden, bleibt die Stadt Ephesos ihre wahre Heimat und ist heute eines der meist besuchten Naherholungsgebiete der Türkei. Die Forschungen und der historische Prozess in Bezug auf die aus einer der bekanntesten antiken Städte der Welt nach Wien gelangte Antikensammlung sowie die sich wandelnden archäologischen und ethischen Werte der Gegenwart könnten in Zukunft möglicherweise eine Rückführung dieser Objekte an ihren ursprünglichen Ort ermöglichen. Doch bis zur möglichen Realisierung dieses Szenarios nimmt die räumliche Beziehung dieser Objekte zu ihrem Ursprungsort Tag für Tag ab, und sie bleiben den heutigen Besucher*innen und Bewohner*innen von Ephesos weitgehend unbekannt und unerlebbar.Der Ausgangspunkt dieses Projekts liegt in der Bestrebung, theoretische Fragestellungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Museologie durch einen architektonischen Ansatz zu materialisieren und räumlich erfahrbar zu machen. Ziel ist es, die Geschichte der in Wien befindlichen, aus Ephesos stammenden antiken Objekte—geleitet von den existenziellen, ontologischen und semantischen Fragestellungen der im konzipierten Ausstellungsraum präsentierten Objekte—in Beziehung zu setzen mit der wahrnehmbaren Funktion von Material und Raum sowie den ihnen zugeschriebenen Bedeutungen und Aufgaben. Kurz gesagt besteht das Projekt in der Konzeption einer Ausstellung, die die Narration von Objekten vermittelt, die physisch nicht am ursprünglichen Ort präsent sind.
de
The numerous significant historical artifacts of the ancient city of Ephesus are today housed in the Ephesus Museum in Vienna, which is located in the Neue Hofburg and can be visited by the public. Despite the fact that this collection, along with many other artifacts and collections, has been removed from its original homeland, the city of Ephesus remains their true home and is today one of the most visited local recreation areas in Turkey.The research and historical process concerning the collection of antiquities that arrived in Vienna from one of the most famous ancient cities in the world, as well as the changing archaeological and ethical values of the present day, could possibly enable a repatriation of these objects to their original location in the future. However, until the realization of this scenario, the spatial relationship of these objects to their place of origin diminishes day by day, and they remain largely unknown and inaccessible to today’s visitors and residents of Ephesus.The starting point of this project is the effort to materialize theoretical questions from the fields of art history, heritage conservation, and museology through an architectural approach, rendering them spatially accessible. The objective is to relate the history of the antique objects from Ephesus, now held in Vienna—considering the existential, ontological, and semantic questions posed by the objects presented in the designed exhibition space—to the perceptible functions of material and space, as well as to their assigned meanings and roles. In brief, the project involves the conceptualization of an exhibition that articulates the narrative of objects that are not physically present at their original site.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers