E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2013
-
Number of Pages:
129
-
Abstract:
Herkömmliche Interaktionsmechanismen zur Steuerung und Fernbedienung von Geräten im Haushalt beschränken sich auf das Drücken von Tasten oder die Bedienung durch einen Touchscreen. Die notwendigen Handlungen erfordern ein erhöhtes Maß an Konzentration und Aufmerksamkeit. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Evaluierung einer aktivitätsbasierten Universalfernbedienung, welche zusätzlich die Steuerung durch das Einlesen von NFCTags mit einem Android Smartphone ermöglicht. Die Interaktion soll dabei möglichst benutzerfreundlichen umgesetzt werden, um mit einem einzigen Handgriff durchgeführt werden zu können. Durch die Bestimmung von Orten an denen bestimmte Aktionen üblicherweise durchgeführt werden und der Platzierung von NFC-Tags, wird der BenutzerIn dadurch eine zusätzliche Möglichkeit zur Bedienung geboten. Der gesamte Prozess wurde durch benutzerzentrierte Methoden gestützt, um die Frage nach der Benutzerakzeptanz und den Auswirkungen auf die Usability zu klären. Durch die Anwendung eines iterativen Entwicklungsprozesses konnte auf angefallene Probleme und neue Forschungsfragen reagiert werden. Am Ende jeder Iteration stand jeweils die Evaluierung der entwickelten Lösung mit Hilfe von Benutzertests. Um eine optimale Grundlage zur Durchführung der Tests zu bieten, wurde eine Vielzahl von Geräten in die Fernbedienung integriert. Bei der Evaluierung standen die Fragen nach der Erlernbarkeit, der Benutzerzufriedenheit und dem möglichen Mehrwert im Vordergrund. Zur Klärung der Fragen kamen sowohl unstrukturierte Beobachtungen und Interviews als auch Usability Metriken zum Einsatz. In Abhängigkeit von der jeweiligen Situation und einer sinnvollen Platzierung erwies sich die Interaktion mit den NFC-Tags als äußerst nützlich. Während dieser Arbeit wurden mögliche Erweiterungen der Software zur Fernbedienung sowie verbesserungswürdige Punkte der momentan vorherrschenden technischen Umsetzung von NFC Lesegeräten in Smartphones identifiziert.
de
Conventional interaction mechanisms for remote control of devices in the household are limited to pressing buttons on a device or using a touchscreen. The necessary actions require an increased amount of concentration and attention. The aim of this work is to design, implement and evaluate an activity-based remote control which additionally enables interaction by reading NFC tags with an Android smartphone. The interaction shall be implemented as user-friendly as possible in order to be carried out with a single movement of the hand. Through the determination of places at which specific actions are usually performed and the placement of NFC tags, the user is offered an additional opportunity to interact. The whole process has been supported through user-centered methods to clarify the question of user acceptance and the impact on usability. By applying an iterative design process it has been possible to react to problems and new research questions that arose. The developed solution has been evaluated at the end of each iteration by means of user tests. In order to provide an optimal basis for carrying out the tests, a variety of devices has been integrated into the remote control system. The focus of the evalutions has been on learnability, user satisfaction and the potential added value for the users. To clarify the questions, both unstructured observations and interviews, as well as usability metrics were utilized. Depending on the situation and a meaningful placement, the interaction with the NFC tags has proven to be extremely useful. During this work possible extensions of the software for remote control and points for improvement of the currently prevailing technical implementation of NFC readers in smartphones have been identified.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache