Wildeis, J. (2014). Common space : Novi Beograd ’s local communities: between conception and everyday life [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.24820
Mittelpunkt der Recherche sind Gemeinschaftsraeume, die während der sozialistischen Aera Jugoslawiens entstanden. Der Fokus liegt auf dem Konzept der 'Mesna Zajednica' (Ortsgemeinschaft) das waehrend Jugoslawiens Entwicklung in Richtung Dezentraliseirung und der Einfuehrung der Arbeiterselbstverwaltung nach dem Bruch mit der Sowjet Union 1948, entwickelt wurde. Die Ortsgemeinschaft war die kleinste administrative Einheit der jugoslawischen Stadt und Kern der Selbstverwaltung auf der stadtraeumlichen Ebene. Novi Beograd (Neu Belgrad), ein Bezirk der serbischen Hauptstadt Belgrad, dient dabei als Fallstudie um das jugoslawische Konzept der Selbstverwaltung auf der Nachbarschaftsebene zu untersuchen. Novi Beograd wurde nach dem 2. Weltkrieg als sozialistische 'Modellstadt'; mittels technokratischen Planungsprinzipien und allumfassendem `Social Engineering' von raeumlichen als auch sozialen Beziehungen erbaut. In neuen (modernistischen) Stadtteilen wie Novi Beograd, war die Ortsgemeinschaft gleichzeitig auch Planungsbaustein der zur Schaffung autarker 'Gemeinschaften', die fuer 5.000 bis 15.000 Einwohner dienen sollte. Das Kernstueck jeder Ortsgemeinschaft war das Gemeinschaftszentrum. Dort konnten sich die BewohnerInnen treffen, ihre taeglichen Einkaeufe erledigen, soziale Dienstleistungen erhalten und an der politischen Organisation ihrer Nachbarschaft teilnehmen. Basierend auf der Annahme, dass sozialistische Konzeptionen von Gemeinschaft auch heute noch einen Einfluss auf das Leben in der Stadt haben, werden ihre Entwicklungen und symbolischen Dimensionen genauer untersucht. Unterschiedliche Facetten und Masstäbe sollen erkundet werden: ihre Definition als Orte politischer Partizipation, Raeume ideologischer Repraesentation und Ort an dem Gemeinschaft in der modernen Stadtgesellschaft wieder Wirklichkeit werden sollte. Die Theorie des jugoslawischen Gemeinschaftsraumes soll dem Alltagsleben welches sich an diesen Orten entfaltet hat gegenuebergestellt und relativiert werden. Die Diskrepanz zwischen der staatlichen Konzeption und wie der Raum wahrgenommen und erlebt wird sind zentrale Aspekte der Arbeit.
de
My research revolves around common spaces that were created during the socialist period in former Yugoslavia. The focus is on the concept of the `Mesna Zajednica' (`Local Community') that was developed in the course of Yugoslavia's process of decentralisation and the introduction of worker's self-management after the break with the Soviet Union in 1948. The Local Community was the smallest administrative unit of the Yugoslav city and basic cell of self-government on the urban level. Novi Beograd (New Belgrade), a municipality of the Serbian capital Belgrade, will serve as a case study to investigate the concept of the Yugoslav common space on the neighbourhood level. After Second World War Novi Beograd was planned as a socialist `model town', following technocratic planning principles of the time that aimed at the all-encompassing `engineering' of urban space and social relations. In new (modernist) city quarters, like Novi Beograd, the Local Community was also the basic planning element that aimed at the creation of self-sufficient `communities' of 5,000 to 15,000 people. The heart of each `community' was a neighbourhood-centre. Here the inhabitants could meet, buy their daily supplies, receive services and get involved in the political organisation of their neighbourhood. Based on the assumption that socialist conceptions of common spaces continue to have an effect on life in the city, their development and symbolic dimensions are central parts of this work. Different facets and scales of this concept will be explored: its definition as a political space for citizen participation, space of ideological representation and a realm where `community' was believed to be still possible within the modern city. The theory of the Yugoslav common space will be put in perspective when looking at the culture of everyday life that unfolded in these spaces. The discrepancy between the state's ideological conception and the space as it is perceived and lived by its inhabitants today will be explored.
en
Additional information:
Zsfassung in dt. Sprache. - Literaturverz. S. 189 - 194