Rist-Stadelmann, C. (2015). Ephemere Kunst im musealen Spannungsfeld von Kunst und Architektur : am Beispiel des Kunsthauses Bregenz [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.34326
Ephemeral Art; Front Art; Kunsthaus Bregenz; Conetemprary Art Bregenz
en
Abstract:
Zusammenfassung Anlässlich der Eröffnungsausstellung des Kunsthauses Bregenz (KUB) im Jahr 1997 hinterließ der amerikanische Künstler James Turrell mit seiner Fassadeninstallation am Ausstellungsgebäude einen bleibenden Eindruck. Seither verwirklichen Künstlerinnen und Künstler immer wieder direkt an der Außenfassade des KUB temporäre Installationen und lassen dadurch den umliegenden städtischen Raum in unterschiedlichsten Stimmungsbildern erscheinen. Diese individuelle Symbiose von zeitgenössischer Kunst und Architekturfassade bringt ein beeindruckendes Phänomen zum Vorschein: Die Fassade hat nicht mehr allein die Funktion einer architektonischen Hülle inne - sie fungiert gleichsam als eine Art Projektionsfläche für vielfältige Installationen unterschiedlichster künstlerischer Medien. Dadurch wird die Glasfassade als solche Teil eines ephemeren Kunstwerkes. Das KUB, eine viel zitierte Architekturikone, das selbst als Kunstwerk verstanden wird, erlangt aus architektonischer Sicht in diesem temporären Zusammenspiel eine herausragende Bedeutung: Durch diese Form der Fassadengestaltung bekommt das Ausstellungsgebäude eine zusätzliche Bedeutung, einen Mehrwert oder gar eine Transformation für kurze Zeit, die Gegenstand dieser Dissertation ist. Die vorliegende Arbeit begann mit der Studie der Fassadeninteraktionen am Ausstellungsgebäude des KUB und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Untersuchung des ephemeren Zusammenspiels zwischen Gebäudefassaden und Kunst im Allgemeinen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Bedeutung dieser Symbiose innerhalb der zeitgenössischen Kunst und der Architekturtheorie des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Beide Bereiche werden hierbei nicht isoliert, sondern miteinander, als ein neues Ganzes, betrachtet. Zudem wird der Wert der KUB-Fassaden-Arbeiten für Künstlerinnen und Künstler und die Kunstinstitution, ihre Position innerhalb von Künstleroeuvres und zeitgenössischem Geschehen in Kunst und Architektur sowie ihre Wirkung im öffentlichen Raum analysiert. Untersucht wird ferner, ob diese Interventionen die Akzeptanz für zeitgenössische Kunst erhöhen und den Diskurs mit der Bevölkerung fördern. Diese Arbeit verfolgt nicht den Anspruch, eine Monografie über das KUB oder eine historische Darstellung über Architekturfassaden, Ausstellungsbauten und Fassadenkunst vorzulegen, vielmehr nähert sie sich diesem komplexen Thema aus architektonischer Sicht und versucht, die Interaktionen zwischen der Fassade und der ephemeren Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven offenzulegen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den künstlerischen Arbeiten am KUB. Festzuhalten ist, dass dieses Thema bislang kaum wissenschaftlich erforscht wurde. Deshalb war es nötig, grundlegende Recherchen vorzunehmen. Dazu zählen, neben der Dokumentation aller bis September 2015 realisierten Fassadeninstallationen am KUB, Interviews mit den ausführenden Künstlerinnen und Künstlern, Politikern, Kunstverantwortlichen sowie mit dem Architekten Peter Zumthor. Ausgehend davon erfolgte die Struktur der Arbeit nach klassischen Kriterien. So werden im ersten Teil das Kunsthaus als Institution und Bautyp, die Fassade als eigener Bauteil, Möglichkeiten und Arten der Fassadeninteraktionen und ihre Ausstrahlung in den umliegenden öffentlichen Raum diskutiert. Der Vergleich mit weiteren temporären Fassadeninteraktionen in der österreichischen Ausstellungslandschaft ergänzt diesen methodischen Ansatz. Im zweiten Teil der Arbeit werden das KUB selbst, die Eigenschaften und Besonderheiten seiner Fassade sowie die Fassadeninstallationen im Detail behandelt. Ein Katalog der einzelnen Interventionen, ihre Beschreibung und Wertung sowie ihre Verortung im Oeuvre der einzelnen Kunstschaffenden schließen die Arbeit ab.
de
Abstract In 1997, on the occasion of the opening exhibition at Kunsthaus Bregenz (KUB), American artist James Turrell left a lasting impression with his facade installation for the exhibition building. Since then, artists have repeatedly realized temporary installations directly on the facade of KUB, thereby creating highly diverse moods for the surrounding urban space. This unique symbiosis of contemporary art and architectural facade reveals an impressive phenomenon: the facade no longer solely possesses the function of an architectural enclosure - it also acts as a kind of projection surface for diverse installations using a wide range of artistic media. As a result, the glass facade as such becomes part of an ephemeral work of art. KUB - a much-cited architectural icon that itself seeks to be seen as a work of art - attains significant importance from an architectural viewpoint by virtue of this temporary interaction: through this form of facade design, the exhibition building is bestowed with an additional significance, added value, or even ephemeral transformation, which is the subject of this dissertation. This doctoral thesis began with a study of interactions with the facade of the KUB exhibition building and developed over time into an investigation of ephemeral interaction between building facades and art in general. The main focus is on the significance of this symbiosis within contemporary art and architectural theory of the 20th and early 21st century. Neither area is thereby isolated, but considered together as a new whole. Moreover, the value of the KUB facade projects for the artists and the art institution is analyzed, along with the position of the works within the artists- oeuvres and contemporary events in art and architecture and their impact in the public realm. Furthermore, the question of whether these interventions increase the acceptance of contemporary art and encourage its discourse within the general population is examined. This dissertation does not pursue the goal of producing a monograph on KUB or a historical portrayal of architectural facades, exhibition buildings, and facade art. Instead, it approaches this complex topic from an architectural viewpoint and attempts to reveal the interactions between facades and ephemeral art from varied perspectives. In so doing, the main focus here is placed on artistic works presented at KUB. It should be noted that this subject has heretofore scarcely been the topic of scholarly research. Thus it was necessary to conduct fundamental research at the outset. In addition to documenting all the facade installations realized at KUB until September 2015, this included interviews with the artists who created the works, politicians, those responsible for the art, and architect Peter Zumthor. Beginning from this basis, the structure of the work followed established criteria. Thus in the first part, Kunsthaus Bregenz is discussed as an institution and a building type, as are the facade as a discrete building component, the possibilities for and types of facade interactions, and their impact within the surrounding public realm. A comparison with other temporary facade interactions in the Austrian exhibition landscape complements this methodical approach. In the second part of this paper, Kunsthaus Bregenz itself, the characteristics and particularities of its facade, and the facade installations are examined in detail. A catalogue of the individual interventions, including descriptions and appraisals as well as explanations of their positions within the oeuvres of the individual artists, rounds off this treatise