Köglberger, S. (2016). Die Geschichte der Nachverdichtung am Beispiel Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.37680
Ein im Städtebau immer wichtigeres Thema ist die Nachverdichtung. Die Bevölkerung in Wien wächst laut Prognosen bis zum Jahr 2034 von derzeit 1,8 Millionen auf fast 2,1 Millionen an. Um diesen enormen Wachstum bewältigen zu können ist ein besonders effizienter Städtebau gefragt. Vor allem die Nachverdichtung spielt hier eine große Rolle und bietet das größte Potenzial. Aus diesen Grund ist die geschichtliche Entwicklung der Nachverdichtung für die zukünftige ausschlaggebend. Was kann man aus der Geschichte der Nachverdichtung lernen? Ergeben sich daraus neue Lösungsvorschläge für die heutige Nachverdichtung? Die europäische Stadt ist ein Ergebnis aus kontinuierlicher Verdichtung und permanenter Veränderungen. Es sollen alte und neue Formen der Verdichtung miteinander verglichen und die Frage nach einer -idealen Nachverdichtung- gestellt werden.
de
An increasingly important in urban theme is the recompression. The population is growing in Vienna, according to forecasts by the year 2034 from the current 1.8 million to nearly 2.1 million at. To cope with this enormous growth in demand, a particularly efficient urban development. Especially the densification plays a major role and offers the greatest potential. For this reason, the historical development of recompression for future decisive. What can be learned from the history of recompression? Does it provide new solutions for today's recompression? The European city is a result of continuous compression and permanent changes. There are old and new forms of compression compared and the question of an -ideal recompression" are provided.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers