Title: | Raum-Bildung und religiöse Symbolik | Language: | Deutsch | Authors: | Kortung, Felix | Qualification level: | Diploma | Keywords: | Raumkonstruktion; Religion; Symbolik; Bildung; Bewertung; Deutschland; Österreich; Berlin; Leipzig; Wien spatial formation; religion; symbolism; construction; evaluation; Germany; Austria; Berlin; Leipzig; Vienna |
Advisor: | Zech, Sibylla | Assisting Advisor: | Witthöft, Gesa | Issue Date: | 2016 | Number of Pages: | 158 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Der uns umgebende Raum ist konstruiert und wirkt konstruierend. Er bildet die Projektionsfläche für uns, über das Bestehende im Raum unsere Werte und Normen abzuleiten. Eines dieser Aspekte ist der Glaube. Können sich Menschen ohne oder anderer konfessioneller Bindung in unserem Raum gleichwertig vertreten fühlen? Ist es Aufgabe der Raumordnung die Gleichwertigkeit und Vielfalt im öffentlichen Raum sicherzustellen? Im Rahmen dieser Arbeit wird die religiöse Symbolik in der Raumplanung und Raumordnung näher beleuchtet. Es wird die die religiöse Symbolik als Bestandteil der Raumordnung historisch hergeleitet und mit dem aktuellen raumplanerischen Rahmen abgeglichen. Die Weiterentwicklung von Modellideen und Raumideologien zu einem Arbeitsmodell macht es möglich, Zusammenhänge in der Raum-Bildung zu verdeutlichen, zu rekonstruieren und konkrete Fallbeispiele anhand dieses Modells zu bewerten. Unterschiedliche Zugänge und die Untersuchungsgebiete in Wien, Berlin und Leipzig ermöglichen eine breite Einsicht in den Bestand von Planung und Planungsrahmen. Durch das Modell werden Bewertung, Planungsansätze und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt. Our spatial environment is formed and forms the society. For us it is the possibility to infer our own standards and values throughout the known. One of those aspects is faith. Are people without or with another confessional commitment able to feel equivalent represented in our spatial enviroment? Is not it a task of spatial planning and development to ensure diversity in public space? This thesis examines religious symbolism in spatial planning and development. It traces religious symbolism as a part of spatial planning and development to the history and collates it with the conditions of the spatial planning framework. Through the further development of model ideas and spatial ideologies to a working model it is possible, to build relations in spatial formations. It makes possible to reconstruct and to analyse examples according to the working model. Different approaches and the research areas of Vienna, Berlin and Leipzig enable a wide knowledge about the current state of the art according to the legal spatial frameworks and the current programs and concepts. Evaluations, planning approaches and further need of research will be shown. |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-5123 http://hdl.handle.net/20.500.12708/4043 |
Library ID: | AC13263391 | Organisation: | E280 - Department für Raumplanung | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Kortung Felix - 2016 - Raum-Bildung und religioese Symbolik.pdf | 2.62 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Page view(s)
23
checked on Apr 13, 2021
Download(s)
124
checked on Apr 13, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.