Klein, D. (2014). 1+ another = learning : ein Schulquartier in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.20003
m Zuge der vorliegenden Diplomarbeit wurde der architektonische Entwurf eines Bildungszentrums im Wiener Quartier St. Marx entwickelt. Dieses funktionsu-bergreifende Projekt enthält eine Grundschule mit integriertem Kindergarten und als halböffentliche Bereiche ein Nachbarschaftsrestaurant, eine Stadtteilbibliothek und eine Sporthalle, die fu-r außerschulische Veranstaltungen genutzt werden kann. Fu-r einen reibungslosen Ablauf besitzen diese Zonen jeweils zwei separate Eingänge, durch die zwischen schulinternem und externem Betrieb geschaltet werden kann. Außerdem wurde Wohnen als eigenständiger Teil des Projektes in das Raumprogramm integriert. Dabei wurden gezielte Begegnungspunkte geschaffen. Durch Gliederung der Freiräume auf städtebaulicher Ebene soll ein ungestörtes Nebeneinander ermöglicht werden. Als theoretische Grundlage fu-r das Projekt wurden neue Erkenntnisse der Bildungstheorie sowie Bildung als gesellschaftliches Phänomen näher betrachtet. Es wurde versucht zu analysieren, welche Rolle Bildungsraum in der Stadt einnehmen, unter welchen Rahmenbedingungen ein solches Projekt umgesetzt und ob eine Funktionsmischung zur Qualitätssteigerung beitragen kann.
de
For this thesis the architectural concept for an educational centre at the Viennese St. Marx Quarter was developed. This multi-functional project consists of a primary school, including a kindergarten, and semi-public facilities to improve the neighbourhood. These are a restaurant, library and gymnasium. The latter can also be used for out-of-school activities. To guarantee a trouble-free course of action these areas were equipped with two independent entrances. This allows for easy switching between curricular and extracurricular usage of the facilities. Furthermore a housing project was integrated as part of the ensemble. Therefore specific meeting points were planned on the site. The chosen urban pattern creates defined landscapes to enable an intact and multifaceted environment. As theoretic foundation of the architectural design the newest findings in research about learning as well as education (being regarded as a social phenomenon) were considered. Furthermore the influence of educational architecture on the surrounding city, the required framework for projects like these, and whether the interweaving of different functions can lead to an increase of quality, were analysed.
en
Additional information:
Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 156 - 157