Wagner, D. (2015). Entwicklung eines Feature-Koordinators für Motorsteuergeräte [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.33024
Zur Steuerung eines modernen Verbrennungsmotors werden Software-Features eingesetzt. Da deren Anzahl stetig zunimmt, gewinnt die Berücksichtigung von Feature-Interaktionen immer mehr an Bedeutung. Ungewollte oder unbekannte Interaktionen können zu einem Fehlverhalten des Motors führen. Ein optimierter Einsatz der Features könnte jedoch gewollte Feature-Interaktionen fördern und helfen, CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. In der vorliegenden Diplomarbeit wird ein neues Konzept für einen zentralen Feature-Koordinator zur Feature-Auswahl und zur Koordinierung von Feature-Interaktionen einer Motorsteuergeräte-Software vorgestellt. Die Feature-Auswahl erfolgt iterativ zur Laufzeit und ermöglicht die Berücksichtigung von Hard und Soft Constraints bei gleichzeitiger Minimierung des CO2-Ausstoßes. Das Auswahlverfahren arbeitet nach dem Prinzip eines Hill-Climbers, eine heuristische Nutzenfunktion wird zur Berücksichtigung der Feature-Interaktionen dynamisch angepasst. Gewollte Interaktionen werden so gefördert, ungewollte abgeschwächt. Das Konzept wurde prototypisch implementiert und Features für den Probebetrieb angepasst. Die Ergebnisse der Evaluierung zeigen, dass der Einsatzbereich der Features vergrößert wurde. Dadurch kann das System öfter und länger von ihren Vorteilen profitieren. Wechselwirkungen zwischen den Features, die hart codiert waren, wurden entfernt, sie werden nun vom Feature-Koordinator berücksichtigt. Entwicklung und Wartung der Features werden so vereinfacht.
de
Software features are used to control modern combustion engines. Since the number of features is increasing, considering of feature interactions is getting more and more important. Undesired or unknown interactions can lead to a malfunction of the engine, but an optimized use of the features could promote desired feature interactions and help to reduce CO2 emissions. In this diploma thesis, a new concept for a central feature-coordinator which selects and coordinates features for an engine control unit is proposed. The feature selection is taken iteratively at runtime and allows consideration of hard and soft constraints while minimizing CO2 emissions. The selection procedure works in the course of hill-climbing, a heuristically objective function is adopted dynamically to take feature interactions into account. Desired interactions are reinforced, undesired are attenuated. The concept was implemented prototypically and some features were adopted for trial operation. The evaluation results show that the operation range of the features has been increased. In effect, the system can profit from their benefits more often and longer. Hard coded feature interactions were removed and are now controlled by the central feature-coordinator. This simplifies develop-ment and maintenance of features.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache