Hinweis
Dieser Eintrag wurde automatisch aus einem Altsystem migriert. Die Daten wurden nicht überprüft und entsprechen eventuell nicht den Qualitätskriterien des vorliegenden Systems.
Schützenhofer, S. (2020). Recyclingpotentiale in der Bauindustrie. In R. Pomberger (Ed.), Recy&DepoTech 2020 (pp. 655–662). Abfallverwertungstechnik & Abfallwirtschaft. http://hdl.handle.net/20.500.12708/62901
BIM; Recycling; End of Life; Materialeffizienz; Baurestmassen
-
Abstract:
Knappheit von Ressourcen, Mangel an Abfalldeponien, Abhängig-keit von Importen, sowie zunehmende Urbanisierung, welche den Ressourcenver-brauch und die Entstehung von Abfall und den Stromverbrauch erhöht, sind aktuelle Herausforderungen in der gebauten Umwelt. Reduzierung des Ressourcenver-brauchs sollten daher ein vorrangiges Ziel für nachhaltige Gebäudeentwürfe sein. Auch wenn bis 2020 70 % der ...
Knappheit von Ressourcen, Mangel an Abfalldeponien, Abhängig-keit von Importen, sowie zunehmende Urbanisierung, welche den Ressourcenver-brauch und die Entstehung von Abfall und den Stromverbrauch erhöht, sind aktuelle Herausforderungen in der gebauten Umwelt. Reduzierung des Ressourcenver-brauchs sollten daher ein vorrangiges Ziel für nachhaltige Gebäudeentwürfe sein. Auch wenn bis 2020 70 % der Baurestmassen entweder recycelt oder wiederverwen-det werden müssen, wird der Ressourceneffizienz weniger Augenmerk in der Entwurf-sphase von Gebäuden geschenkt, als der Energieeffizienz. Die Schwierigkeit besteht darin, schon in der Planungsphase die Performance eines Gebäudes am Lebenszyk-lusende abschätzen und bewerten zu können, was in der Regel 50 Jahre und mehr in der Zukunft liegt. Dies erfordert eine Szenarien-Bildung, welche die derzeitige Lage mit potentiellen Situationen in der Zukunft gegenüberstellt. In diesem Paper wird ein in Entwicklung stehendes End-of-Life Bewertungskonzept für Gebäude getestet, und die Ergebnisse diskutiert.
de
Forschungsschwerpunkte:
Sustainable Production and Technologies: 50% Efficient Utilisation of Material Resources: 50%