Franz, R. U., & Khatami, P. (2019). erp4students – von SAP ERP zu SAP S/4HANA. In Proceedings SAP Academic User Group Meetings 2019. Wien. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:3-5908
Enterprise Resource Planning; S/4HANA; Technology Enhanced Learning; Internet based Learning; Professional Training; e-Learning; SAP; Global Learning; Tutor-based Training; erp4students
en
Abstract:
Abstract
Mit dem “erp4students”-Programm (Adelsberger et al 2015) (www.erp4students.org) wurde eine erfolgreiche Lösung für Studierende etabliert, die ihnen im Sinne des Bologna-Prozesses (Bancherus et al 2009) gezielt Kenntnisse vermittelt, die ihre Beschäftigungsfähigkeit (“Employability”) sichert. In einer Welt der schnellen Technologiewechsel werden Inhalte didaktisch so durch die Hochschulausbildung vermittelt, dass den Teilnehmern der Transfer von konzeptionellen Ideen auch in neuen Anwendungsfällen leicht fällt.
In dem Beitrag wird dargelegt, wie die Migration der Kurse inhaltlich wie technisch von SAP ERP nach S/4HANA ablief und welche Herausforderungen dabei auftraten. Die in Summe 13 Kurse (je 6 ECTS) konnten innerhalb eines Semesters bereits zum Großteil auf die neue Technologieplattform transformiert werden. Dabei blieb der lernerzentrierte Ansatz (Preissler et al 2013) erhalten, der die speziell für e-Learning konzipierten Unterlagen mit einem Mix aus Theorie und komplexen Fallstudien in einer produktiven SAP-Systemumgebung ausmacht.
Der Austausch der Studierenden untereinander genauso wie mit den 24/7 betreuenden Tutoren wird dabei über ein Learning Management System (LMS) organisiert. Es wird skizziert, wie kurze Antwortzeiten auf Anfragen, die für den Lernerfolg wichtig sind, umgesetzt wurden. Ebenso wird die Herausforderung beschrieben, dass mehr als 55% der Anfragen am Wochenende eingehen und die Definition von Wochenende auf globaler Basis sehr unterschiedlich sein kann (z.B. MENA vs Europa). In diesem Umfeld ist eine tutorielle Betreuung an 7 Tagen pro Woche eine große Herausforderung, die technisch guter Unterstützung bedarf. Es wird beschrieben, wie das Verhalten der Teilnehmer in den SAP-Systemen und die Kommunikation untereinander im Hinblick auf optimierte Reaktionszeiten abläuft und welche Analysen des bisherigen Lernverhaltens als Grundlage für die Beantwortung zur Verfügung stehen.
Ebenso wird auf die regionsspezifischen Lerngewohnheiten eingegangen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Programm mit mehr als 4000 Teilnehmern pro Jahr und Teilnehmern aus mehr als 100 Ländern eine große Heterogenität aufweist, die dennoch in überdurchschnittlich hohen Erfolgsquoten mündet, die ebenfalls präsentiert und diskutiert werden.
Referenzen
Adelsberger H., Khatami P., Khatami T., Richter T. Internet-based SAP courses in the context of higher Education: „erp4students“ Proceedings of ICERI2015 Conference (2015), pp 3516-3524 (ISBN 978-84-608-2657-6)
www.erp4students.org
Banscherus U., Gulbins A., Himpele K., Staak S., Der Bologna-Prozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die europäischen Ziele und ihre Umsetzung in Deutschland. (2009) GEW, Leuthheußer Druck, Coburg.
Preissler I., Müller R., Hammerschmidt J., Scholl S. Lernerzentrierte Didaktik: Verschiede Methoden in einem Gesamtkonzept, (2013), Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Schriften zur Hochschuldidaktik