Marrawi, R. (2018). Home : post-war housing typology for Aleppo – the city of tomorrow [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.43615
Aleppo ist Syriens zweitwichtigste Stadt und wurde einst als “Juwel von Syrien” bezeichnet, und könnte die älteste noch heute besiedelte Stadt sein. Es wurden Beweise gefunden das Siedlungen bereits 6000 v.Chr. existierten und weitere Ausgrabungen indizieren das bereits 5000 Jahre davor Menschen hier lebten. Die Altstadt von Aleppo entwickelte und wandelte sich über die Jahrhunderte. Die Wohnsiedlungen wuchsen zusehend und wurden über die Jahre von diversen Faktoren beeinflusst. Der Wohnbau, eine der wichtigsten Komponenten der Stadt, entwickelte sich problematisch. In Syrien gibt es prinzipiell sehr gute Ansätze für Wohnsysteme. Das traditionelle Wohnhaus mit Innenhof, welches in der Altstadt sehr oft Verwendung fand, ist noch immer eines der nachhaltigsten Systeme welches auf die sozialen Werte der arabischen orientalischen Gesellschaft abgestimmt ist. Mit der Zeit wurde der Wohnbau aber immer mehr von europäischen Einflüssen geprägt und es wurden Plattenbauten errichtet, die weder das Klima noch die soziografischen Einflüsse beachteten die Stadt verlor immer mehr an Identität. Aleppo hat in seiner Geschichte viele Konflikte, Kriege und Belagerungen überstanden. Nach sieben Jahren Bürgerkrieg ist Aleppo eine der meistzerstörtesten Städte in Syrien. Mehr als 40% aller Wohnhäuser sind zerstört oder beschädigt, ganze Stadtteile wurden zerstört und ein großer Teil der Bevölkerung sind obdachlos. Der Bürgerkrieg ist zwar noch nicht beendet aber die Lage in Aleppo hat sich zunehmend beruhigt und es wird Zeit den Einwohnern ihre Stadt zurückzugeben. Dies ist auch eine gute Gelegenheit um den Wohnbau neu zu betrachten und vergessene Konzepte und neue Ideen zu einem harmonischen Ganzen zu kombinieren, welche mit dem Klima, der Kultur und Geschichte von Aleppo interagieren. Diese Arbeit nimmt Aleppo als Beispiel einer syrischen Stadt. In den ersten drei Kapiteln wird die Lage, das Klima, die Geschichte und die Entwicklung des Wohnbaus betrachtet. Im letzten Kapitel wird, basierend auf den Fakten und Informationen in den vorherigen Abschnitten der Studie, ein Model einer Wohnungstypologie entwickelt, welches versucht die Probleme des aktuellen Wohnbaus zu lösen. Wichtige Faktoren für diese Entwicklung sind Klima, Ökonomie, soziale und geschichtliche Aspekte. Eine der primären Inspirationen ist das traditionelle Wohnhaus mit Innenhof. Diese Ansätze formen die Basis für eine neue Typologie welche zeigen soll wie die Einwohner von Aleppo ihre Stadt wieder besiedeln können. Das HOME Projekt berücksichtigt den sozialen und geschichtlichen Hintergrund von Aleppo, die klimatischen Verhältnisse und zeigt mit diesem Wohnbauprojekt wie eine syrische Stadt wie Aleppo eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen kann.
de
Aleppo is Syria's second most important city, once called the "Jewel of Syria," this city could be the worlds oldest continuously inhabited one, the evidence of settlement goes back to 6,000BC, but excavations suggest it may have been inhabited 5,000 years before that. The ancient town in Aleppo has developed over the centuries. Residential neighborhoods have grown steadily and have taken various forms that have been influenced by several factors. The housing sector, the core of the city and the most important part of it, has suffered of many problems during this development. Although the traditional courtyard house, which is a common building typology in the old town, is one of the most sustainable housing systems, that regards the social values of the Arabic oriental culture. However, the development of the housing system in subsequent periods of the last century took a wrong turn. The erroneous imitation of the European styles and the misuse of technology without taking into consideration the climate effects of the surrounding environment and the social background of the population led to the production of rigid concrete blocks, that drained the city of its identity. Aleppo which have survived many conflicts over decades, is still alive but in ruins. After seven years of civil war, among the Syrian cities, Aleppo received the largest share of destruction, the housing sector has been hit the hardest. Whole neighborhoods were destroyed, leaving large areas of rubble and thousands of people homeless. More than 40% of homes in the city have been completely damaged. Now that the situation has relatively calmed down, these destroyed neighborhoods must be rebuilt soon, but this time properly and environmentally friendly, in a way to interact with the climate, society and history of Aleppo, to allow the residents to return to their home city. This research takes Aleppo as an example of a Syrian city. In the first three chapters of the book the city will be studied regarding its location, climate, history and the development of its housing typologies to take their current forms. In the last chapter, considering the facts and information in the previous sections of the study, a model of post-war housing typology will be defined. This model will try to solve the problems of the current housing system, based on several climatic, economic, social and historical aspects and takes the traditional courtyard house as an inspiration. These aspects form the foundations to design the new typology, that offers in a short time the residents of Aleppo, who lost their homes during the war, a new way of living, which is suitable for the climate there and takes in consideration the social and historical background of the Syrian society. The HOME project is a realization of these principles, as a prototype of the future housing typology in the city of tomorrow in Aleppo.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin