Götsch, H. (2018). Policy learning in the context of sustainable urban mobility : an analysis of international study tours on sustainable urban mobility and their contribution to organizational learning and policy change [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55183
Policy Lernen; Organisationales Lernen; Policy Transfer; Soziales Lernen; urbane Mobilität; Fahrrad; Paradigma; United States; Netherlands; Study Tour
de
Policy Learning; Organizational Learning; Policy Transfer; Social Learning; Urban Mobility; Bicycle; Paradigm; United States; Netherlands; Study Tour
en
Abstract:
Zunehmende Umweltprobleme und u.a. aus dem Individualverkehr resultierender Raummangel zwingen Städte vermehrt sich mit den Möglichkeiten einer nachhaltigen Verkehrsplanung auseinanderzusetzen. Dabei orientiert man sich oft an Städten, die besser mit dieser Herausforderung umzugehen scheinen. Auch in der Wissenschaft ist immer mehr die Rede von Best-Practice Beispielen. Studien beschäftigten sich bereits mit der Frage Warum, Wer und mit welchem Erfolg Lernen von Best-Practice Beispielen stattfindet. Jedoch die essentielle Frage nach dem Wie steht nicht im Fokus. Diese Forschungsarbeit untersucht Wie nachhaltige Mobilitäts-Policies tatsächlich gelernt werden und zieht vermehrt „weiche“ Erfolge, wie ein erweitertes Verständnis, neue Perspektiven etc. in Betracht. Der Gegenstand dieser Forschung sind Policy Learning Touren („Study Tours“) in den Niederlanden. In einer quantitativen Umfrage mit ehemaligen Tour-Teilnehmenden aus den Vereinigten Staaten wird ermittelt was der Lernerfolg von diesen Studienreisen ist, welchen Einflussfaktoren das Lernen unterliegt und inwiefern Organisationen von diesen Touren profitieren. Besonders in den qualitativen Interviews in der Fallbeispiel-Stadt Denver wird auf den konkreten Einfluss des Lernprozesses auf Policies im Feld der Mobilitätsplanung eingegangen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Study Tours positive Ergebnisse für die lernende Organisation, als auch für Policies bringen, jedoch unter gewissen, wichtigen Rahmenbedingungen. Der „Mixed-Methods“-Zugang zeigt, dass dabei u.a. das aktive Erleben in der besuchten Stadt und ein strukturierter Prozess das Gelernte zu Hause in der Organisation zu teilen eine wichtige Rolle spielt. Der direkte Einfluss auf konkrete Policy-Maßnahmen, wie in der „klassischen“ Policy Transfer Theorie fokussiert, beschränkt sich eher auf Inspiration und adressiert meist physische Entwicklungen. Der erweiterte theoretische Zugang durch die Social Learning Theorie ermöglichte es die Auswirkungen von Study Tours im gesamten Denver-Policy-Kontext zu betrachten. Explizite Zusammenhänge sind schwierig nachzuverfolgen, jedoch konnte durch eine detaillierte Analyse nachvollzogen werden, dass Study Tours den Policy Prozess positiv beeinflusst haben. Zusammenfassend legt diese Arbeit dar, dass Study Tours als persuasives Planungsinstrument dienen können, um wichtige AkteurInnen davon zu überzeugen die Weichen für eine nachhaltigere Mobilitätsentwicklung zu legen. Ist dieser Schritt getan, können Study Tours darüber hinaus Input für konkrete Maßnahmen und Planungsdesigns geben, dabei spielen unterschiedliche lokale Gegebenheiten eine größere Rolle, als im Prozess der Inspiration.
de
better. Also, in research one can recognize an emphasis on so-called best-practice examples. So far many studies cover the transfer of policies from one context into another; however these studies are limited in the field of urban transportation. Furthermore, studies so far mostly use a theoretical framework, which disconnects the learning outcome on the policy with the actual learning experience. For this reason, this research examined learning from international study tours on urban mobility and takes a closer look on how it is actually learned and what the impacts of it are for the “learning” city. To operationalize this I chose the best-practice example, the Netherlands, and examined how US organizations learned from it. The research was conducted applying a mixed methods approach. A quantitative survey with former policy tour participants from the United States informs on organizational learning of the study tours. The case study on the US-city of Denver further enhances the survey results and links the findings on organizational learning to policy change in the “learning” city. The results show that learning from international study tours is happening on an organizational and policy level, yet under certain important framework conditions. For enhanced organizational learning, the mixed-methods approach shows that the active experience in the peer-city, together with a structured approach to report the gained information back home, is essential. The direct influence on concrete policy outcomes, as focused in traditional policy transfer studies, can be summarized as rather ideational and physical development oriented. Looking at policy outcomes from a broader angle made it possible to recognize the role of study tour inputs in the overall policy development of Denver. Making explicit connections was difficult, as many factors influence and shape the policy process. However, international study tours did support the move towards more sustainable mobility in Denver. Generally, study tours can be seen as a tool of persuasion of important stakeholders in the already kicked-off process to further enhance sustainable mobility in the city. Through the application of this “tool,” new approaches to planning can be learned.