Porsch, A. (2019). Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain - Technologie im industriellen Kontext : eine Betrachtung des gesamten Product Life Cycle [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.59563
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
-
Date (published):
2019
-
Number of Pages:
118
-
Keywords:
Blockchain; PLM
de
Blockchain; PLM
en
Abstract:
In den vergangenen Jahren wurde der Begriff „Blockchain“ stark durch Kryptowährungen und Finanzspekulation geprägt. Das dahinter liegende Konzept einer Kombination an vorher bereits bekannten Mechanismen, die in ihrer Summe eben den Begriff Blockchain gebildet haben, wird dabei weitaus weniger betrachtet. Dabei steht hinter der Blockchain eine Form von Informationssystemen, das sich auf mehrere Weise auf grundsätzliche Art von vielen derzeit im Einsatz befindlichen Informationssystemen unterscheidet. Dazu zählen vor allem die Dezentralität, der Einsatz gewisser kryptografischer Mechanismen und die Art, wie Teilnehmer innerhalb des Netzwerks miteinander agieren. Durch einen gewissen Technologie-Push hat die Nutzung dieser Technologie nun einen medial wirksamen Aufschwung erlebt, wobei jedoch zu bemerken ist, dass die Anwendungsfälle nicht ganz klar sind. Insbesondere durch die Neuartigkeit der Technologie sind verschiedenste Aus-prägungen von Blockchain-Systemen am entstehend, die zusätzlich nicht immer eindeutig den entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten zugeordnet werden können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Nutzen unterschiedliche Block-chain-Systeme in Bezug auf die Anwendung im industriellen Umfeld besitzen könnten. Dabei wird die Betrachtung nicht auf einzelne Aspekte der Industrie begrenzt, sondern es wird der gesamte Product Life Cycle betrachtet. Hierfür werden die verschiedenen Blockchain-Konzepte auf ihre Basis heruntergebrochen, um eine möglichst vollständige Sammlung der Nutzen und Hemmnisse der Blockchain-Technolo-gie zu liefern. Unter dieser Betrachtungsweise werden bestehende und potenzielle Use Cases gesammelt und generische Nutzungsmöglichkeiten identifiziert und kategorisiert. Als Abschluss dienen konkrete, selbstentwickelte Use Case zur Veranschaulichung wie die Technologie im Rahmen des Product Life Cycle genutzt werden kann.
de
In recent years the term “blockchain” was shaped primarily by cryptocurrencies and financial speculation. The underlying concept as a combination of previously known mechanisms, which in their sum de facto form the term blockchain, is much less considered. The background of blockchain is a form of information system that differs in several ways in a fundamental way from many information systems currently in use. This includes, above all, de-centralization, the use of certain cryptographic mechanisms and the way in which participants interact with each other within the network. With a certain push of technology, the use of blockchain systems has now experienced a media caused upswing, but it should be noted that a lot of use cases are not clearly defined. In partic-ular, due to the novelty of the technology, the most diverse forms of blockchain systems are emerging, which in addition cannot always be clearly assigned to the corresponding application possibilities. The work on hand deals with the question, what benefits different blockchain systems could have in terms of application in an industrial environment. The consideration is not limited to individual aspects of the industry, but the entire product life cycle is considered. For this the various blockchain concepts are broken down to their base in order to provide a as complete as possible collection of the benefits and obstacles of blockchain technology. Under this perspective, existing and potential use cases are collected, and generic uses identified and categorized. Furthermore, concrete, self-developed use cases serve to illustrate how the technology can be used in the context of the product life cycle.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers