E234 - Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
-
Date (published):
2019
-
Number of Pages:
131
-
Keywords:
Bautagesbericht
de
Site Diaries
en
Abstract:
Wenn man über zukünftige Entwicklungen in der Bauindustrie nachdenkt, kommt man an einem Begriff nicht vorbei, dem der Digitalisierung. Ein Schritt in Richtung Digitalisierung ist sicher die Einführung eines nahezu papierlosen Büros. Der Bautagesbericht ist eines der wichtigsten Instrumente zur Dokumentation auf jeder Baustelle. In ihm werden täglich alle wichtigen Vorkommnisse festgehalten, welche die Ausführung der Leistung beeinflussen. Der klassische Bautagesbericht ist ein vorgedrucktes Formular, das händisch ausgefüllt wird. Die Motivation dieser Arbeit ist es, eine Analyse des Digitalisierungsgrads dieses zentralen Dokuments zu erstellen. Die Aufgabenstellung ist es daher zu ermitteln, welche Programme zur Erstellung digitaler Bautagesberichte am Markt vorhanden sind, wie diese aufgebaut sind und funktionieren. Des Weiteren ist deren Eignung als Ersatz des Papierberichts zu untersuchen. Um besser zu verstehen, welche Informationen in einem Bautagesbericht enthalten sein müssen, wurden Fachliteratur und europäische Normen ausgewertet. Der nächste Schritt bestand darin, festzustellen welche Softwareprodukte derzeit auf dem Markt verfügbar sind, um digitale Bautagesberichte zu erstellen. Unter Anwendung einer leitfadenorientierten Evaluationsmethode wurden sieben Bautagesberichtsprogramme analysiert. Grundlage der Evaluation ist ein Modell des Wirklichkeitsausschnitts, in dem die Software eingesetzt wird, in diesem Fall ein fiktiver Arbeitstag auf der Baustelle. Dieser soll anhand des Programms protokolliert, das entstehende Dokument gespeichert und versendet werden. Daneben wurden der Leistungsumfang der Softwareunterstützung, die Kontrollmechanismen und die Benutzerfreundlichkeit betrachtet. Dabei stellte sich heraus, dass digitale Berichte wesentliche Vorteile gegenüber Papierberichten bringen. Das Erstellen des Berichts kann aufgrund der Vernetzung mit mobilen Endgeräten bereits auf der Baustelle erfolgen. Generell erlauben Softwarelösungen ein schnelleres Anfertigen der Berichte, Eintragungen aus vorangegangen Tagen können zudem kopiert werden. Die Verfügbarkeit der Daten ist durch die Speicherung im Netzwerk oder in der Cloud für alle Projektbeteiligten erhöht. Viele der getesteten Programme verfügen über Adressbücher, die es ermöglichen, Kontaktdaten zu hinterlegen. Außerdem können in den Berichten Medien eingefügt werden, wodurch die Beweiskraft der Dokumentation steigt. Allerdings werden mit den derzeit verfügbaren Softwareunterstützungen lediglich digitale Abbilder des Papierberichts generiert. Dabei könnten digitale Berichte mehr sein als maschinenlesbare Dokumente. Die Programme bleiben hier hinter ihren Möglichkeiten zurück. Beim Erstellen eines Bautagesberichts werden viele Daten erzeugt, deren Weiternutzung eine Effizienzsteigerung mit sich bringen würde. Beispielsweise könnte eine separate Stundenerfassung entfallen, da die Arbeitseinsätze und deren Dauer bereits im Tagesbericht erfasst sind. Hier bedarf es noch einer Weiterentwicklung der Software, um aus dem Bautagesbericht ein zentrales Datenerfassungsinstrument zu machen.
de
If someone thinks about future developments in the construction industry there is one word that comes to mind and its the word “digitalisation.” A step in the direction of digitalisation is surely the introduction of a nearly paper-free office. One of the most important tools of documentation on any construction site is the site diary. All daily events that affect the execution of construction work are recorded. The classic daily report is a preprinted form, filled out by hand. Thats why this works motivation is to find out about the current state of digitalisation the daily reports are in. The main task is to find out which programs for digital site diaries are available on the market, how they are structured and how they operate. Furthermore their suitability to replace paper reports will be investigated. To get a better understanding of which information to include in the site diaries, specialist literature and European standards were reviewed. The next step was finding out about available software solutions for creating digital daily reports. By applying an objective evaluation method seven construction report programs were analysed. The basic concept of the evaluation was to create a sample diary entry for a fictional workday. The software should be able to document all the daily events, save the data and send it to other parties involved in the project. The softwares scope of services, control mechanisms and usability are also part of the evaluation. To conclude: Digital site diaries provide benefits compared to paper forms. Mobile devices enable the creation of digital site diary entries right at the construction site. It is generally a faster way to write these reports, also considering the possibility to copy, paste and edit old entries into new ones. Theres better availability for parties involved in the project by saving the diary entries in networks or clouds. A lot of the analysed programs include directories to save contacts with. It is possible to add media to the reports, which makes them better suited as evidence. On the downside, the currently available software solutions focus on making a digital copy of the daily report paper. Digital daily reports could be more than just machine readable documents. When creating digital site diaries, a lot of data is created. Using this data for other purposes could raise efficiency in the whole construction company. For example, every report includes the labour time of workers on the site. Nevertheless, this data is not used for other purposes, like in the payroll office. Further development is necessary to turn the site diary into a central data acquisition tool on the construction site.