Title: | Vom Sozialen zum Nachhaltigen Wohnbau : Strategien und Methoden zur Planung zukunftsfähiger Wohngebäude – Identifikation von entwurfsrelevanten Parametern und deren Anwendung in der frühen Planungsphase am Beispiel von Building Information Modeling | Language: | Deutsch | Authors: | Naschberger, Sylvia | Qualification level: | Diploma | Advisor: | Stieldorf, Karin | Issue Date: | 2018 | Citation: | Naschberger, S. (2018). Vom Sozialen zum Nachhaltigen Wohnbau : Strategien und Methoden zur Planung zukunftsfähiger Wohngebäude – Identifikation von entwurfsrelevanten Parametern und deren Anwendung in der frühen Planungsphase am Beispiel von Building Information Modeling [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.58127
|
Number of Pages: | 161 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Die vorliegende Arbeit befasst sich vor dem aktuellen Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Bevölkerungswachstum mit Strategien und Methoden für den Entwurf und die Planung nachhaltiger Wohngebäude. Ausgangspunkt für die Untersuchung ist die beispiellose Entwicklung des kommunalen Wohnbaus in Wien. Diese führt ausgehend von den Mietskasernen am Ende des 19. Jahrhunderts zur Entstehung des sozialen Wohnbaus im „Roten Wien“ und nach Krieg und Wiederaufbau zur Einführung der Bauträgerwettbewerbe in den 1990er Jahren und schließlich zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien im Wohnbau. Aktuell liegt der Fokus vermehrt auf sozialer Nachhaltigkeit, welche auch Thema der bevorstehenden Internationalen Bauausstellung in Wien 2020 sein wird. Der Entwurf nachhaltiger, zukunftsfähiger Wohngebäude erfordert eine neue Herangehensweise: Integrale Planung (IP) und Building Information Modeling (BIM) bilden dabei die Grundlage, für die Bewertung existieren zahlreiche Zertifizierungssysteme unterschiedlicher Ausrichtung. Diese Arbeit untersucht in einer Case Study den Nutzen von Zertifizierungssystemen und BIM in der frühen Planungsphase. Dabei werden entwurfsrelevante Kriterien aus drei Bewertungssystemen (klima:aktiv, ÖGNI, Kriterienliste des 4-Säulenmodells der Wiener Bauträgerwettbewerbe) identifiziert, neu zusammengefasst und die Umsetzung mit einer BIM-fähigen Software (Autodesk Revit 2017) bewertet. Anhand der dargestellten Methodik konnte eine gute Unterstützung während des Entwurfes durch zahlreiche Darstellungsund Auswertungsmöglichkeiten festgestellt werden. Das Potential von BIM hinsichtlich der Darstellung von Umweltwirkungen, Recyclingeigenschaften bzw. Energieanalysen ist noch nicht ausgeschöpft. Auch bei den entwurfsunterstützenden Werkzeugen besteht Verbesserungsbedarf. Die Vorteile einer Umsetzung mit BIM in der frühen Planungsphase liegen derzeit in der laufend aktualisierten Datenverwaltung und deren Abfrage bzw. Auswertung. Einige Fragestellungen waren jedoch durch Prinzipienwissen besser zu beantworten. Die Ergebnisse haben zudem gezeigt, dass Kreativität und Fachwissen bezüglich nachhaltigen Bauens nicht durch BIM ersetzt werden können und besonders in der frühen Planungsphase die Voraussetzung für eine sinnvolle Integration von BIM sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich vor dem aktuellen Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Bevölkerungswachstum mit Strategien und Methoden für den Entwurf und die Planung nachhaltiger Wohngebäude. Ausgangspunkt für die Untersuchung ist die beispiellose Entwicklung des kommunalen Wohnbaus in Wien. Diese führt ausgehend von den Mietskasernen am Ende des 19. Jahrhunderts zur Entstehung des sozialen Wohnbaus im „Roten Wien“ und nach Krieg und Wiederaufbau zur Einführung der Bauträgerwettbewerbe in den 1990er Jahren und schließlich zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien im Wohnbau. Aktuell liegt der Fokus vermehrt auf sozialer Nachhaltigkeit, welche auch Thema der bevorstehenden Internationalen Bauausstellung in Wien 2020 sein wird. |
Keywords: | BIM; Nachhaltigkeit; Sozialer Wohnbau; Planung; Zertifizierung BIM; Nachhaltigkeit; Sozialer Wohnbau; Planung; Zertifizierung |
URI: | https://doi.org/10.34726/hss.2018.58127 http://hdl.handle.net/20.500.12708/7852 |
DOI: | 10.34726/hss.2018.58127 | Library ID: | AC15208730 | Organisation: | E017 - Continuing Education Center | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
Adobe PDF
(14.52 MB)

Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Page view(s)
295
checked on May 9, 2022
Download(s)
421
checked on May 9, 2022
