Wild, C. (2018). Störungssensibiltät im Tunnelbau aus baubetrieblicher Sicht [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55911
E234 - Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
-
Date (published):
2018
-
Number of Pages:
113
-
Keywords:
Tunnelbau; Störungssensibilität
de
Tunneling; Disturbance sensibility
en
Abstract:
Bei der Realisierung von Bauvorhaben kommt es durch Abweichungen von der geplanten Bauausführung oder Verzögerungen der Leistungserbringung nahezu immer zu Bauablaufstörungen. Die negativen Folgen von Bauablaufstörungen können sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht beträchtliche Ausmaße annehmen und stellen dadurch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den wirtschaftlichen Erfolg einer Baumaßnahme dar. Der große Preiskampf zwischen den unterschiedlichen Unternehmen führt dazu, dass Projekte nur noch dann gewinnbringend abgeschlossen werden können, wenn das Projekt in allen Bereichen kostenoptimal abgewickelt wird. Leider zeigt die Praxis, dass diese kostenoptimale Bauabwicklung immer häufiger nicht gelingt. Vor allem beim Tunnelbau ist die Effizienz des Vortriebes von entscheidender Bedeutung, da nur durch eine baubetrieblich optimale Abstimmung der einzelnen Zyklusschritte eine kosteneffiziente und wirtschaftlich optimale Vortriebsleistung erreicht werden kann. Im Zuge dieser Diplomarbeit soll untersucht werden, inwiefern diese Bauablaufstörungen den Tunnelbaubetrieb beeinflussen. Es soll herausgefunden werden, wie sensibel der Tunnelbau auf Störungseinflüsse reagiert. Als Einstieg in die Arbeit wird ein baubetrieblicher Überblick zu Bauablaufstörungen gegeben. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Auswirkungen und Folgen. Des Weiteren wird der Tunnelbau genauer betrachtet und die Störungen werden anhand der jeweiligen Auswirkungen im Tunnelbaubetrieb in Kategorien eingeteilt. Mit Hilfe dieser Störungseinteilung wird die Störungssensibilität im Tunnelbau an einem theoretischen Beispielprojekt untersucht. Ziel dabei ist es, aufzuzeigen, inwiefern bereits kleine Störungseinflüsse den Tunnelbaubetrieb beeinflussen. Die Visualisierung der Störungen erfolgt mit Zyklusdiagrammen und Personalganglinien. Es stellt sich heraus, dass sich diese Darstellungsinstrumente als sehr hilfreich erweisen und die Auswirkungen und Folgen dadurch schneller erkennbar werden. Ausgehend von dem theoretischen Anwendungsbeispiel werden die empirischen Erkenntnissen mit einem realen Tunnelbauprojekt aus der Praxis verglichen. Dabei soll analysiert werden, ob die theoretischen Schlussfolgerungen realitätsnahe sind. Es wurden zwei Störungsszenarien im realen Tunnelbauprojekt untersucht und mit den theoretischem Beispielprojekt in Verbindung gebracht. Abschließend wurden in dieser Arbeit noch Schlussfolgerungen der Reproduzierbarkeit der gewonnen Erkenntnisse auf andere Sparten im Bauwesen durchgeführt. Mit dieser Diplomarbeit soll das Bewusstsein geschärft werden, inwiefern bereits kleine Störungen Einflüsse auf den Bauablauf im Tunnelbaubetrieb haben und wie wichtig ein frühzeitiges Erkennen und Optimieren nötig ist, um die auftretenden Folgen so gering wie möglich zu halten.
de
As a corollary of construction process, disruptions often result in major time and cost overruns. The negative consequences of building disruption can be both in time and in financial terms. Those impacts are a not to be underestimated risk for the economic success of a construction project. Due to the intense price war between the different companies, projects can only be completed successfully if the project is carried out cost effectively in all areas. As the praxis shows that construction at optimal cost are often unsuccessfully. Especially in tunneling, the efficiency of the propulsion is of crucial importance. Since a least-cost and economically ideal propulsion performance can only be achieved by optimally coordinating the individual cycle steps. This thesis will investigate how disruption influences the tunnel construction. The aim is to find out how sensitive tunneling reacts to disturbing influences. The research paper starts with an overview of construction disturbance. The main focus is on the effects and consequences. Furthermore tunneling will be considered in more detail. The disturbances will be categorized according to their respective effects in tunneling operations. With the help of this disturbance division, the disturbance sensitivity in tunneling is examined on a theoretical example project. The aim is to show how even small disturbance influences the tunnel constructions. For visualization of the disturbances tunnel activity chart and assignment of blue-collar workers used. These tools have turned out to be very helpful and the effects and consequences are more quickly recognizable. Based on the theoretical example the empirical findings are compared with a real tunnel construction project. It will be shown how close the theoretical conclusions are to reality. Two disturbance scenarios in the real tunnel construction project were investigated and related to the theoretical example project. Finally, conclusions of the reproducibility of the obtained knowledge on other branches of construction were made in this work. The purpose of this thesis is to raise the awareness how even small disturbances have an influence on the construction process in tunneling. Also how necessary it is to identify and optimize the effects early to minimize the consequences that occur.