Kok, T. (2021). Einsatz auditiver Assistenzsysteme in der industriellen Baustellenmontage [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78638
Site Assembly; auditive Assistance Systems; Pick-by-Voice
en
Abstract:
Im Kontext der Industrie 4.0 wachsen auch aus arbeitswissenschaftlicher Sicht die Gestaltungsanforderungen an zukünftige Arbeitssysteme. Ein großer Einflussfaktor in zukünftiger Gestaltung von Produktionssystemen ist der demographische Wandel und die daraus resultierenden Auswirkungen. Ein höheres Durchschnittsalter der Belegschaft, neue Technologien und Arbeitsabläufe mit hoher Innovationsaktivität und kleineren Produktlebenszyklen bilden neue Herausforderungen an die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen. Nicht nur die Anpassung des Menschen an seine Arbeit und sein Arbeitsumfeld werden bedeutender, sondern auch Maßnahmen, die Arbeit und Umgebung individuell an den Menschen anzupassen, gewinnen an Bedeutung. (Botthof et al., 2015, S. 24) Der Mitarbeiter soll durch den Einsatz von mobilen und individuellen Assistenzsystemen eine Entlastung bei körperlichen und geistigen Tätigkeiten erfahren. Priorität sei hierbei die Kooperation zwischen dem Menschen und der Technik. Hierfür werden in dieser Arbeit digitale Assistenzsysteme aus dem akustischen Bereich vorgestellt. Unter anderem das Pick-by-Voice Prinzip, Noise-Cancelling Kopfhörer oder weitere Assistenzsysteme oder Forschungen aus dem Bereich der akustischen Gestaltung des Arbeitsplatzes. Um aufzuzeigen, welcher Nutzen durch den Einsatz von digitalen Audio-Assistenzsystemen entstehen könnte wurde ein Konzept erstellt, in dem Noise-Cancelling Kopfhörer mit dem Pick-by-Voice Prinzip kombiniert wurden. Dieses Konzept wurde mit der Methode eines praktischen Aufbaus in der TU Wien Pilotfabrik unter produktionsnahen Testbedingungen mit mehreren Versuchsteilnehmern evaluiert. Sowohl im Bereich der Ergonomie als auch im Bereich der wirtschaftlichen Produktivität konnten Verbesserungen zur vorherigen Situation festgestellt werden. Auch die Nutzerakzeptanz und die Gebrauchsfreundlichkeit des getesteten Assistenzsystems wurden von den Versuchsteilnehmern sehr positiv bewertet. Besonders interessant ist die Erkenntnis, wie gut die Assistenzsysteme untereinander kombinierbar sind und welche Synergien dabei entstehen können.
de
In the context of Industry 4.0, the design requirements for future work systems are also growing from an occupational science perspective. A major influencing factor in the future design of production systems is demographic change and the resulting effects. A higher average age of the workforce, new technologies and work processes with high innovation activity and shorter product life cycles pose new challenges for the ergonomic design of workplaces. Not only the adaptation of people to their work and working environment is becoming more important, but also measures to adapt work and environment individually to people are gaining in importance. (Botthof et al., 2015, S. 24) Employees should experience relief in physical and mental activities through the use of mobile and individual assistance systems. The priority here is the cooperation between people and technology. For this purpose, digital assistance systems from the acoustic field are presented in this thesis. Among others, the pick-by-voice principle, noise-canceling headphones or other assistance systems or research in the field of acoustic design of the workplace. In order to demonstrate the benefits of digital audio assistance systems, a concept was developed in which noise-canceling headphones were combined with the pick-by-voice principle. This concept was evaluated with the method of a practical setup in the TU Vienna pilot factory under production-related test conditions with several test participants. Both in the field of ergonomics and in the field of economic productivity improvements compared to the previous situation could be found. The user acceptance and user-friendliness of the tested assistance system were also rated very positively by the test participants. Of particular interest is the finding out how well the assistance systems can be combined with each other and what synergies can be created.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers