Sturm, R. (2018). Nationalstadion Wien : eine multifunktionale Sportstätte für Wien : a multipurpose athletic place for Vienna [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.50682
Das Praterstadion, konzipiert als multifunktionale Sportstätte mit Laufbahn, wurde in der Vergangenheit mehrmals erweitert und die Zuschauerkapazität kontinuierlich erhöht. In keinem anderen österreichischen Stadion können Events mit nur annähernd gleicher Besucherzahl veranstaltet werden. Diese Multifunktionalität, vor allem die Laufbahn, wird heute vor allem bei Fußballspielen als Trennung zwischen Zuschauer und Spektakel am Spielfeld empfunden. Darüberhinaus entspricht das Ernst Happel Stadion schon lange keinen internationalen Standards mehr, und ist deshalb für Großveranstaltungen kaum mehr von Relevanz. Stimmen für eine Veränderung / Erneuerung werden in der Bevölkerung und in den Medien immer lauter. Allerdings wird das Happel Stadion meist nur von der österreichischen Nationalmannschaft bespielt. Eine hohe Auslastung durch den Fußball alleine ist zurzeit nicht gegeben - eine sehr kontroverse Ausgangslage. Für eine höhere Auslastung und Nutzbarkeit ist das "Nationalstadion Wien", wie sein Vorgänger, als multifunktionale Sportstätte geplant. Durch variable Anordnung der Zuschauerränge ist die Sicht der Besucher von Fußballspielen allerdings keinen Benachteiligungen mehr unterlegen. Variable Tribünen in den unteren Rängen ermöglichen zum einen Nähe zum Spielfeld bei Fußballspielen, und zum anderen große Flächen für Leichtathletik und Musikveranstaltungen. Desweiteren erhöht ein Schiebedach in leichter Membran Konstruktion die Nutzbarkeit und den Komfort erheblich. Die Fassade des Stadion, konzipiert als begehbare Struktur im Stadtraum, führt den Besucher zu jeder Jahreszeit über die Hülle des Gebäudes hinauf zu einem Café mit einmaligem Blick über den grünen Prater und die nähere Umgebung.
de
The Praterstadion, designed as a multifunctional sports venue with a running track, has been extended several times in the past and the spectator capacity has been continuously increased. No other austrian stadium has the capacity of hosting events with such a high number of visitors. This multifunctionality, especially the running track, today is perceived as a separation between spectators and the playing field, especially in football matches. In addition, the Ernst Happel Stadium no longer meets international standards, therefore it is of little relevance for major events. In the austrian population voices for change / renewal of the stadium, are continuously rising. However, the Happel Stadium is usually only used by the Austrian national team. Currently there is no high utilization by football only - a very controversial starting point. For a higher utilization and usability, the "National Stadium Vienna", like its predecessor, is planned as a multifunctional sports venue. Due to the variable arrangement of the spectator-stands, however, the view of the visitors of football matches is no longer disadvantaged. Variable spectator-stands in the lower ranks enable close proximity to the playing field in football matches, as well as large areas for athletics and music events. Furthermore, a retractable roof in a light membrane construction significantly increases usability and comfort. The walkable facade is conceived as a extension of the the urban space. Regardless of the season, it takes the visitor up, over the shell of the building, to a café, with a unique view over the green Prater and the surrounding area.