Engl, J. (2018). Ein One-Stop-Shop für Smartcard-basierte Dienstleistungen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55533
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war zu untersuchen, welche Auswirkungen die Ein-führung eines One-Stop-Shops für die Aufnahme von Studierenden und Mitarbeiter/innenan der TU Wien, auf die betroenen Stakeholder hat. Dabei wurde ein besonderesAugenmerk auf die von der TU Wien ausgestellte Smartcard gelegt, die sogenannteTUcard. Dafür wurde ein neues Modul für die Ausstellung und Verwaltung der TUcardim Informations-System der TU Wien implementiert und anschließend über Interviewsund eine technische Auswertung analysiert.Zu Beginn wird auf den ursprünglichen Prozess der Aufnahme von Studierenden undMitarbeiter/innen, der Ausgabe der TUcard und die dabei aufgetretenen Problemeeingegangen. Anschließend folgt eine Einführung in die verwendeten Technologien, inSmartcards und in das Konzept des One-Stop-Shops. Mit den dadurch erworbenen Wissenund den Anforderungen der Stakeholder wird das Design des neuen Prozesses beschriebenund dessen Implementierung erläutert. Abschließend folgt die Auswertung der gefundenenErgebnisse.Die Notwendigkeit der Umstellung wird mit Hilfe der aufgetretenen Probleme verdeut-licht, welche im Rahmen der Ausgangslage beschrieben werden. Um anschließend einewissenschaftliche Auswertung zu ermöglichen, wird anfangs eine Forschungsfrage deniert,welche nach der Auswertung der Daten beantwortet werden soll. Basierend auf der Aus-gangslage und deren Probleme, werden Anforderungen aufgestellt, welche eine möglichstpositive Beantwortung dieser Frage ermöglichen sollen. Die Anforderungen geben dasDesign vor, welches anschließend erzeugt und implementiert wird. Die Implementierungwird mit Hilfe von Experteninterviews und einer technischen Auswertung analysiert.Die Auswertung ergab, dass viele Stakeholder, vor allem Studierende und Mitarbei-ter/innen, von der Umstellung protieren und deren Aufnahme maßgeblich erleichtertwird.
de
The aim of this diploma thesis was to investigate the eects of the introduction of aone-stop-shop for the admission of students and employees at the TU Wien. Specialattention was paid to the smartcard issued by the TU Vienna, the so-called TUcard.A new module for the issuing and administration of the TUcard was implemented inthe information system of the TU Wien and subsequently analysed via interviews and atechnical evaluation.At the beginning, the previous admission process is discussed, its workows are described,and the problems encountered are listed. This is followed by an introduction to thetechnologies used, smartcards and one-stop shops. The knowledge acquired and therequirements of the stakeholders are used to describe the design of the new process andits implementation. Finally, the results are evaluated.The need for the adjustment is claried by the problems encountered, which are describedin the context of the initial situation. In order to allow a scientic evaluation afterwards, aresearch question is dened at the beginning, which is to be answered after the evaluationof the data. Based on the initial situation and its problems, requirements are set whichshould allow to evaluate the research question. The requirements dene the design, whichis then generated and implemented. The implementation is analyzed with the help ofexpert interviews and a technical evaluation.The evaluation showed that most stakeholders, especially students and employees, benetfrom the changeover and that the rst admission is much easier for them. However, therewere also complications in the planning and redistribution of tasks.