Title: | Der rechtssichere Gebäudebetrieb im Rahmen einer umfassenden Sanierung | Other Titles: | The legally secure building operation as part of a comprehensive renovation | Language: | input.forms.value-pairs.iso-languages.de | Authors: | Prenosil, Veronika | Qualification level: | Diploma | Advisor: | Auer, Werner | Issue Date: | 2019 | Citation: | Prenosil, V. (2019). Der rechtssichere Gebäudebetrieb im Rahmen einer umfassenden Sanierung [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.64541
|
Number of Pages: | 74 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden gehört zu den wesentlichen Themen, mit denen sich Eigentümer auseinandersetzen müssen, da in den Häusern immer etwas zu tun ist, seien es kleine Instandhaltungsmaßnahmen, eine Wohnungssanierung oder die Revitalisierung des gesamten Objekts. Den Eigentümer treffen Schutz- und Sorgfaltspflichten gegenüber seinen Vertragspartnern. Die bautechnischen und rechtlichen Bestimmungen haben sich in den vergangenen Jahren vervielfältigt und sind zahlreiche Gesetze, Normen und Richtlinien zu beachten, die bei der Umsetzung einer Sanierung eingehalten werden müssen. Der desk und field Research der vorliegenden Masterthese zeigen die Vielfalt der einzuhaltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, um den Eigentümer im Zuge einer Sanierung aus baurechtlicher, wohnrechtlicher und technischer Sicht zu schützen. Im theoretischen Teil der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Stands der Technik im Mittelpunkt. Auf dem aufbauend wurden die Verkehrssicherungspflichten und Haftungsthemen dargestellt. Der empirische Teil zeigt anhand eines realen Beispiels welche rechtlichen Bestimmungen tatsächlich im Rahmen einer umfassenden Sanierung auf den Eigentümer zukommen, wie der rechtssichere Gebäudebetrieb eingehalten werden kann und wie sich die Dokumentationspflichten im Zuge dessen gestalten. Nur durch Kenntnis der tatsächlichen Sicherheitsverantwortung, Wissen über die aktuelle Rechtslage, die richtige Dokumentation der getätigten Maßnahmen sowie laufende Sicherheitsbegehungen und Objektsicherheitsprüfungen, kann sich der Eigentümer vor rechtlichen Sanktionen schützen. Die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden gehört zu den wesentlichen Themen, mit denen sich Eigentümer auseinandersetzen müssen, da in den Häusern immer etwas zu tun ist, seien es kleine Instandhaltungsmaßnahmen, eine Wohnungssanierung oder die Revitalisierung des gesamten Objekts. Den Eigentümer treffen Schutzund Sorgfaltspflichten gegenüber seinen Vertragspartnern. Die bautechnischen und rechtlichen Bestimmungen haben sich in den vergangenen Jahren vervielfältigt und sind zahlreiche Gesetze, Normen und Richtlinien zu beachten, die bei der Umsetzung einer Sanierung eingehalten werden müssen. Der desk und field Research der vorliegenden Masterthese zeigen die Vielfalt der einzuhaltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, um den Eigentümer im Zuge einer Sanierung aus baurechtlicher, wohnrechtlicher und technischer Sicht zu schützen. Im theoretischen Teil der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Stands der Technik im Mittelpunkt. Auf dem aufbauend wurden die Verkehrssicherungspflichten und Haftungsthemen dargestellt. Der empirische Teil zeigt anhand eines realen Beispiels welche rechtlichen Bestimmungen tatsächlich im Rahmen einer umfassenden Sanierung auf den Eigentümer zukommen, wie der rechtssichere Gebäudebetrieb eingehalten werden kann und wie sich die Dokumentationspflichten im Zuge dessen gestalten. Nur durch Kenntnis der tatsächlichen Sicherheitsverantwortung, Wissen über die aktuelle Rechtslage, die richtige Dokumentation der getätigten Maßnahmen sowie laufende Sicherheitsbegehungen und Objektsicherheitsprüfungen, kann sich der Eigentümer vor rechtlichen Sanktionen schützen. |
Keywords: | Gebäudetechnik; Nachrüstungsverpflichtung; Verkehrssicherungspflicht; Gebäudenorm; OIB-Richtlinien Gebäudetechnik; Nachrüstungsverpflichtung; Verkehrssicherungspflicht; Gebäudenorm; OIB-Richtlinien |
URI: | https://doi.org/10.34726/hss.2019.64541 http://hdl.handle.net/20.500.12708/8495 |
DOI: | 10.34726/hss.2019.64541 | Library ID: | AC15352748 | Organisation: | E017 - Continuing Education Center | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
Adobe PDF
(2.33 MB)

Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Page view(s)
78
checked on Jun 24, 2022
Download(s)
336
checked on Jun 24, 2022
