Prieler, J. (2019). Mobilisierung innerer Nutzungsreserven Strategie für burgenländische Gemeinden [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.49730
Strategy; Internal reserves; Vacant areas; Building land; Mobilization of vacant areas; Mobilization of building land; Village centre; Burgenland; Inward development; Local Spatial Planning
en
Abstract:
Die burgenländischen Dörfer haben sich seit den 1960er Jahren stark verändert. Seither wurden historische Strukturen in den Ortskernen achtlos überbaut. Nach außen hin wurde neues Bauland gewidmet und es entstanden Neubaugebiete abseits der Zentren. Diese Entwicklung schreitet weiterhin voran: Dorfgebiete wachsen weiter in die Fläche, während in den Kernstrukturen die Zahl der leerstehenden Gebäude ansteigt und Baulücken und Bauflächen brachliegen. Eigentümerinnen und Eigentümer horten ihre Liegenschaften, sodass diese nicht ihrer vorbestimmten Nutzung zugeführt werden können. Die Gemeinden sehen die Lösung der Wohnraumbeschaffung in der Ausweisung neuer Baulandflächen an den Rändern der Siedlungen. Neuwidmungsvorhaben unterliegen jedoch strenger werdender Regelungen der Aufsichtsbehörde oder werden gar nicht mehr genehmigt. Reserven im Siedlungsgefüge zu mobilisieren wäre aber aus Gründen des hohen Aufwands oder aus Angst vor (politischem) Misserfolg für die verantwortlichen Personen oft keine Alternative. Diese Diplomarbeit beschreibt eine Strategie zur Mobilisierung innerer Nutzungsreserven. Dabei wird auf Akteurinnen und Akteure, wesentliche „Bausteine“ sowie Entwicklungsschritte eingegangen. Die Arbeit thematisiert mögliche Hürden bei der Mobilisierung innerer Nutzungsreserven und bietet dabei aber auch konkrete Lösungswege zur Bewältigung dieser Herausforderungen an. Ein Stimmungsbild zeigt die praktischen Erfahrungen der burgenländischen Gemeinden mit der Leerstandsund Baulandmobilisierung innerhalb des Siedlungsgefüges. Anhand einer umfangreichen Sammlung von Methoden und Instrumenten zur Mobilisierung innerer Nutzungsreserven werden die weitreichenden rechtlich verankerten und informellen Möglichkeiten dargestellt. Mit dem Festhalten von Erfahrungen ausgewählter Gemeinden bei Projekten und Initiativen zur Innenentwicklung wird der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt. Damit sollen Gemeinden bei ihrer zukünftigen Aufgabe der Mobilisierung innerer Nutzungsreserven angeleitet werden. Die Arbeit zeigt die Fülle der Steuerungsmöglichkeiten zur Mobilisierung innerer Nutzungsreserven, sowie die Vorgehensweisen und praktischen Erfolge anderer Gemeinden. Den Gemeindeverantwortlichen soll Mut gemacht werden, die in dieser Arbeit abgebildeten Ergebnisse selbst anzuwenden, aber sie sollen auch angeregt werden, ihre eigenen Ideen zu entwickeln.
de
The villages in Burgenland have changed considerably since the 1960s. Since then, historical structures in the village centres have been carelessly overbuilt. Outside the village centres, new building land as well as new settlement areas were created. This process is still continuing: villages are spreading out, while in the centres the number of vacant buildings increases and the gaps between buildings and building areas lie fallow. The owners hoard their properties in a way that they cannot be used for their intended purpose. The municipalities‘ solution is to develop land for housing on the outskirts of the settlements. However, dedication projects are governed by ever more stringent regulations, which were introduced by the controlling body, or they are no longer approved at all. Mobilizing reserves within the existing settlement structure would often not respect an alternative for the responsibles owing to the high effort or the fear of (political) failure. This master thesis describes a strategy for mobilizing internal reserves. It deals with the people involved, the components and the development steps. The paper discusses the barriers that arise during the process of mobilizing internal reserves and also provides tangible approaches to manage these challenges. A mood picture shows the experiences the municipalities in Burgenland have made with the mobilization of vacant areas and building land within the settlement structure. Based on a comprehensive collection of methods and instruments for mobilizing internal reserves, the far-reaching legally anchored and informal possibilities will be presented. By taking record of the experiences that a group of selected municipalities has made in projects and initiatives for inward development, the theoretical input is linked to the practice. This is intended to guide municipalities in their future task of mobilizing internal reserves. The paper shows the abundance of control methods for mobilizing internal reserves, as well as the procedures and practical successes of other municipalities. The municipal decision-makers should be encouraged to apply the results presented in this thesis, but also to develop their own ideas.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers