Reschl, A. (2019). Bebauungsplanung und Regenwassermanagement : Innovative Lösungen des Regenwassermanagements und deren Integration in die Bebauungsplanung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.55566
Die Ressourcen Boden und Wasser sind Schutzgüter, welche aufgrund des Klimawandels aber auch der großen Siedlungstätigkeiten der letzten Jahre stark in Anspruch genommen wurden. Extreme Trockenperioden und Klimamodelle, welche einen Temperaturanstieg ankündigen, aber auch die Zustimmung der Politik zur Notwendigkeit, die Ressource Boden zu schützen, gaben Anstoß für diese Arbeit. Am Beispiel eines räumlichen Forschungslabors sollen innovative Lösungen zum Schutz von Boden und Wasser diskutiert werden. Regenwassermanagement, ein wenig verbreiteter und integrierter Be-griff in der Planung, soll als Lösungsansatz im Kontext von Klimawandel und Wasserknappheit diskutiert werden. Die Integration von Regenwassermanagementmaßnahmen in den Bebauungsplan soll eine Unterstützung zur Erreichung der Ziele der Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie sein. Die Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen zeigte, dass in Österreich das größte Potential für die Umsetzung von Regenwassermanagementmaßnahmen bei den Gemeinden liegt, da diese in ihrem eigenen Wirkungsbereich große Entscheidungsfreiheit genießen. Möglichkeiten der Integration von Regenwassermanagementmaßnahmen in den Bebauungsplan wurden anhand von Best-Practice-Beispielen, deren Bandbreite und möglichen Kombinationen dargestellt. Aufgrund der trockenen und heißen Sommer der vergangenen Jahre, aber auch wegen des Projekts ÖKS15, welches für den Osten Österreichs einen Temperaturanstieg prognostiziert, wurde die Gemeinde Bad Tatzmannsdorf im Burgenland ausgewählt. Die progressive Einstellung der Gemeinde zur Nutzung von Niederschlagswasser machte die Auswahl des Laborraums zusätzlich attraktiv. Basierend auf einer umfassenden Grundlagenforschung und Potentialanalyse wurde der Einsatz von Regenwassermanagementmaßnahmen geprüft und mit den Bebauungsrichtlinien der Gemeinde in einem Entwurf des Bebauungsplans zusammengeführt. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Integration von Regenwassermanagement in den Bebauungsplan möglich ist, dass die Auswahl an Maßnahmen jedoch von den Rahmenbedingungen, wie Durchlässigkeit des Bodens, abhängig ist. Aufgrund des immer größer werdenden Drucks wegen unterschiedlicher Nutzungsinteressen auf freien Flächen hat eine effiziente Nutzung von Ressourcen höchste Priorität, sodass kommenden Generationen Entwicklungschancen gesichert sind. Die Folgen des Klimawandels sind nicht absehbar, jedoch soll der Einsatz von Regenwassermanagementmaßnahmen eine Chance für neue Lösungen und für einen ressourcenschonenden Einsatz sein.
de
The natural resources soil and water are protected assets which have been heavily strained due to climate change as well as extensive settlement activities of recent years. Not only extreme periods of draught and climate models, which predict a rise in temperature, but also the governments knowledge of the necessity of protecting the resource soil gave rise to write this thesis. On the basis of a spatial research laboratory innovative solutions for the protection of soil and water shall be discussed. In the context of climate change and water scarcity, rainwater management, a less common and integrated concept in planning, will be discussed as a solution. The integration of rainwater management measures in the zoning plan should support the achievement of the goals of the Austrian-sustainability-strategy. The legal bases showed that the greatest potential for the implementation of rainwater management measures in Austria lies within the municipalities, as they enjoy great freedom of choice within their own sphere of influence. Best-practice examples were used to illustrate options for an integration of rainwater management measures into the zoning plan as well as their range and possible combina-tions of different measures. Due to the dry and hot summer of recent years but also the project ÖKS15, which predicts an increase in temperature for the eastern part of Austria, the municipality of Bad Tatzmannsdorf in Burgenland was selected. The endorsing attitude of the community towards the sustainable usage of rainwater further influenced the choice of the laboratory space. On the basis of comprehensive basic research and potential analysis the use of rainwater management measures was examined and merged with the development guidelines in the draft of the development plan. The results of this paper show that the integration of rainwater management into the development plan is possible, but the choice of measures depends on the conditions, such as permeability of the soil. Due to the ever increasing pressure due to different usage interests on open spaces, an efficient use of resources has the highest priority to ensure future generations development opportunities. The consequences of climate change are not foreseeable, but the use of rainwater management measures should be an opportunity for new solutions and for a resource-efficient use.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers