In den letzten Jahren haben Tiefenbildkameras und ihre Anwendungsgebiete immer mehr an Bedeutung gewonnen. Vor allem durch die Veröffentlichung der Microsoft Kinect, die eine kostengünstige Alternative zu den teuren industriellen Kameras darstellt, hat die Forschung mit Tiefenbildkameras angeregt. Die Anreicherung von Bildern mit Tiefeninformation öffnet die Tür für eine große Anzahl von Anwendungsgebieten. Erkennung von Gesten und Bewegungen, 3D Rekonstruktion von Menschen und Objekten und Analyse von Bewegungsabläufen sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die sich durch diese Technologie ergeben.<br />Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kombination von Tiefenbildkameras, um zukünftige Arbeiten wie zum Beispiel die 3D Rekonstruktion von Menschen und Objekten zu ermöglichen. Dabei sind einige Faktoren wie die Beschaffenheit der Kameras, die Einwirkung von äußerlichen Faktoren und die Kalibrierung der Kameras aufeinander zu beachten. Es werden unterschiedlichen Verfahren, 3D Bilder zu erzeugen, beschrieben und analysiert und ähnliche Arbeiten mit verschiedenen Herangehensweisen zu diesem Thema geschildert und evaluiert. Anschließend wird der praktische Teil dieser Arbeit beschrieben, der sich mit der Zusammenführung zweier unterschiedlicher Tiefenbildkameras und die Herausforderungen, die sich dadurch ergeben, beschäftigt.<br />
de
In the past few years depth cameras and their applications have gained more and more attention. Especially the publication of the Microsoft Kinect which is a cheap alternative to the expensive industrial cameras has initiated the research and development in this area. Adding depth information to images makes it possible to develop a lot of different application areas. Gesture and motion recognition, 3D Reconstruction of people and objects and the analysis of work movements are just a few possibilities for using the depth camera technology. This work treats the combination of depth cameras in order to support future work like 3D reconstruction. The configuration of the cameras, external factors and camera calibration have to be considered. Different techniques for 3D image generation are described and analyzed and similar publications with various approaches are explained and evaluated. Subsequently the practical part of this work is explained covering the combination of two different depth cameras and the challenges which arise out of it.<br />